Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/275746 
Erscheinungsjahr: 
2023
Quellenangabe: 
[Editor:] Gustedt, Evelyn [Editor:] Grabski-Kieron, Ulrike [Editor:] Demazière, Christophe [Editor:] Paris, Didier [Title:] Städte und Metropolen in Frankreich und Deutschland [ISBN:] 978-3-88838-115-7 [Series:] Forschungsberichte der ARL [No.:] 22 [Year:] 2023 [Pages:] 63-86
Verlag: 
Verlag der ARL - Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft, Hannover
Zusammenfassung: 
Die Entwicklung der Metropolregionen und Metropolen (métropoles) in beiden Ländern veranschaulicht die Theoriediskussionen über dieses besondere geographische Objekt. Politische Legitimität, eine weitreichende Autonomie und ein hinreichend "bedeutsames" Territorium sollten die Grundlage für diese Metropol(region)en bilden. Von diesem theoretischen Idealbild bis zur Praxis ist es jedoch noch ein weiter Weg. In Deutschland ist ein langsamer und anhaltender Bottom-up-Prozess zu beobachten, während in Frankreich, nach einer langen Geschichte der Interkommunalität, institutionelle Metropolen entstanden (MAPTAM-Gesetz von 2014). Die deutschen Metropolregionen und französischen métropoles unterscheiden sich also. Deutschland weist unvollständige und variable Formen der metropolitanen Organisation auf, während französische Metropolen sich mit einfachen Kriterien der Kompetenzen und Ressourcen begnügen. Allerdings lassen sich diese "interkommunalen" métropoles (eine Ausnahme: Lyon) auch mit den deutschen kreisfreien Städten vergleichen, die stark individualisierte politische Einheiten sind, wobei die Stadtstaaten (z.B. Hamburg) den extremsten Fall darstellen. Zwei Beispiele, Frankfurt/Rhein-Main und Lille, illustrieren den Vergleich.
Zusammenfassung (übersetzt): 
The evolution of city regions and metropolises in both countries illustrates the theoretical debates on this particular geographical object. Political legitimacy, significant autonomy and a 'relevant' territorial area should form the basis of these regions. But there is a long way to go from this theoretical vision to practice. In Germany, a slow and contingent bottom-up process can be observed, whereas in France, following a long history of intermunicipality, institutional metropolises are emerging (MAPTAM law of 2014). Metropolregionen and métropoles thus differ. Germany shows incomplete and variable forms of metropolitan organisation, whereas French metropolises are satisfied with simple criteria of competences and resources. However, these 'intermunicipal' métropoles (one exception: Lyon) can also be compared with the large German cities, which are highly individualised political entities, with the city-states (e. g. Hamburg) being the most extreme cases. Two examples, Frankfurt and Lille, illustrate the comparison.
Schlagwörter: 
Metropolen
Macht der lokalen Ebene
Frankfurt/Rhein-Main
Metropolises
governance
local power
Frankfurt
Lille
Persistent Identifier der Erstveröffentlichung: 
Creative-Commons-Lizenz: 
cc-by-sa Logo
Dokumentart: 
Book Part

Datei(en):
Datei
Größe
2.7 MB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.