Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/273482 
Year of Publication: 
2023
Series/Report no.: 
Thünen Report No. 111
Publisher: 
Johann Heinrich von Thünen-Institut, Braunschweig
Abstract: 
Das Thema 'Freiwilliges Engagement' hat in den vergangenen Jahren sowohl politisch als auch gesellschaftlich Konjunktur. Ein Grund dafür ist, dass sich die Politik und einige Forscher:innen vom freiwilligen Engagement der Bevölkerung positive gesellschaftliche Auswirkungen versprechen - sowohl für die soziale Teilhabe der engagierten Menschen selbst als auch für den Zusammenhalt der Gesellschaft insgesamt. Dies ist besonders für (periphere) ländliche Räume von Bedeutung, in denen sich häufig nur wenige Gelegenheiten für gesellige Freizeitgestaltung bieten und wo Angebote in Sport und Freizeit, aber auch Mobilität, Rettungs- und Katastrophenschutz ohne die zahlreichen Engagierten vor Ort nicht aufrecht erhalten werden könnten. Daneben waren zahlreiche ländliche Räume in den vergangenen Jahrzehnten von strukturellen Wandlungsprozessen betroffen, die mit einem teils starken Rückbau der Infrastruktur einhergegangen sind. Abwanderungsbewegungen gerade jüngerer und höhergebildeter Menschen infolgedessen ließen und lassen die Zahl der potenziell Engagierten schrumpfen. Neben räumlichen Ungleichheiten deuten erste Forschungsergebnisse darauf hin, dass es auch soziale Ungleichheiten bezüglich der Teilhabemöglichkeiten an freiwilligem Engagement gibt. Politisch bedeutet dies, dass bestimmte, durch soziodemografische Merkmale oder räumliche Zugehörigkeit definierte Gruppen systematisch besseren Zugang zu freiwilligem Engagement und den damit verknüpften Vorteilen (Möglichkeiten gesellschaftlicher Teilhabe und Mitgestaltung, soziale Netzwerke und Sozialkapital) haben, während diese Vorteile anderen Gruppen nicht in vergleichbarem Maße zur Verfügung stehen. Politisch und gesellschaftlich wünschenswert wäre es, diesen Ungleichheiten entgegenzuwirken und so allen Menschen in Deutschland die gleichen Chancen der Teilhabe und Integration durch Engagement zu ermöglichen. Ein erster notwendiger Schritt hierzu ist eine systematische, grundlegende Beschreibung und Dokumentation des freiwilligen Engagements der verschiedenen Gruppen in ländlichen und nicht-ländlichen Räumen. Hierzu fehlt es bislang weitestgehend an einschlägiger Forschung. [...]
Abstract (Translated): 
In recent years, the topic of "voluntary engagement" has gained popularity both politically and socially. One reason for this is that policy-makers and some researchers expect positive social effects from the voluntary engagement of the population. These expectations base both on the social participation of the engaged individuals themselves and for the cohesion of society as a whole. This is particularly important for (peripheral) rural areas, where there are often only a few opportunities for social leisure activities, and where offers in sports and leisure, but also mobility, fire and rescue services rely on the numerous volunteers on site. In addition, many rural areas have experienced structural change processes in recent decades, sometimes accompanied by a strong reduction in infrastructure. As a result, movements of migration, particularly of younger and better-educated people, have caused the number of potentially engaged individuals to shrink. In addition to spatial inequalities, initial research results suggest that there are also social inequalities regarding the possibilities for participation in voluntary engagement. Politically, this means that certain groups defined by sociodemographic characteristics or spatial affiliation systematically have better access to voluntary engagement and the associated benefits (opportunities for social participation and co-determination, social networks and social capital), while these benefits are not available to other groups to the same extent. Politically and socially desirable would be to counteract these inequalities and thus enable all people in Germany to have equal opportunities for participation and integration through volunteering. A first necessary step towards this is a systematic, basic description and documentation of voluntary engagement by different groups in rural and non-rural areas. Relevant research is largely lacking in this regard. [...]
Subjects: 
Freiwilliges Engagement/Ehrenamt
Ungleichheit
quantitative Sekundäranalysen
ländliche und nicht-ländliche Räume
Voluntary Engagement/Volunteering
Inequality
quantitative analysis
rural and non-rural areas
JEL: 
B23
C21
C23
C25
C8
D71
L31
R10
Persistent Identifier of the first edition: 
ISBN: 
978-3-86576-259-7
Document Type: 
Research Report
Appears in Collections:

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.