Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/273400 
Year of Publication: 
2023
Series/Report no.: 
FiFo-Berichte No. 32
Publisher: 
Finanzwissenschaftliches Forschungsinstitut an der Universität zu Köln (FiFo Köln), Köln
Abstract: 
Der Beschultenansatz (früher: Schüleransatz) wird im Rahmen des kommunalen Finanzausgleichs Nordrhein-Westfalens als Nebenansatz zur Ermittlung des pauschalierten Finanzbedarfs der Gemeinden genutzt. Unter den genutzten Nebenansätzen ist er am differenziertesten, da er nicht auf einem, sondern auf zwei Indikatoren aufbaut, den Halbtagsbeschulten und Ganztagsbeschulten. Zwischen diesen beiden Indikatoren besteht eine große, im Zeitablauf variierende Spreizung. Allerdings lässt die üblicherweise zur Überprüfung des Gemeindefinanzierungsgesetztes genutzte Methode der Regression gemeindlicher Gesamtzuschussbedarfe eine detaillierte Analyse nicht zu. Daher gilt der der Beschultenansatz als nicht wirklich verständlich. Zudem muss die angemessene Berücksichtigung schulbezogener Bedarfe im Finanzausgleich "zukunftsfest" ausgestaltet werden, da beginnend mit dem Schuljahr 2026/27 bundesweit alle Grundschulkinder der ersten Klassenstufe einen Rechtsanspruch auf Ganztagesbetreuung erhalten. Das Gutachten leistet hier Abhilfe, indem es die Stärken der aufgabenspezifischen Analyse kommunaler Finanzbedarfe zum Einsatz bringt. Zunächst werden die kommunalen Schulträgeraufgaben und die damit verbundenen Aufwendungen einer detaillierten Untersuchung unterzogen. Dabei wird u.a. deutlich, dass die bislang zur Halbtagsbeschulung gerechnete OGS-Betreuung mindestens ebenso hohe Bedarfe wie die Ganztagsbeschulung verursacht. Das führt dazu, dass finanziellen Belastungen gerade der Städte und Gemeinden unberücksichtigt bleiben, die im Ausbau der Offenen Ganztagesbetreuung schon relativ weit fortgeschritten sind. Auf dieser Grundlage werden anhand der aufgabenspezifischen Regressionsanalyse vier alternative Modelle formuliert, um die gemeindlichen Schulträgeraufgaben in einem künftigen Finanzausgleich besser zu berücksichtigen. Zudem werden zwei "Brückenlösungen" entworfen, um die schulbezogenen Befunde der aufgabenspezifischen Analyse in den anderweitig unveränderten, auf der hergebrachten Gesamtregressionsanalyse beruhenden Finanzausgleich zu integrieren. Nach Fertigstellung des Gutachtens hat sich die Landesregierung entschlossen, das Modell 4 mit Kurztagsbeschulten und Langtagsbeschulten mit dem Gesetzesentwurf für das GFG 2024 umzusetzen.
Abstract (Translated): 
The student factor is used in the municipal equalization scheme of North Rhine-Westphalia as a supplementary component to determine the flat-rate financial requirements of the municipalities. Among the supplementary components used, it is the most differentiated, since it is based not on one, but on two indicators: half-day and full-day schooling. There is a large spread between these two indicators that varies over time. Yet, the standard method of regressing total municipal funding needs, which is commonly used to examine the municipal funding law, does not allow for a detailed analysis. Therefore, the student factor cannot be easily understood. Furthermore, the adequate accounting for school-related needs in the fiscal equalization system must be "futureproofed", since starting in the 2026/27 school year, all elementary school children in the first grade will have a legal right to all-day care throughout Germany. The report addresses these issues by making use of the strengths of the task-specific analysis of municipal fiscal needs. First of all, the tasks of the municipal school authorities and the expenditures associated with them are examined in detail. It becomes clear, among other things, that all-day care, which has been counted as half-day schooling up to now, causes at least as much demand as all-day schooling. As a result, the financial burdens of cities and communities that are already relatively advanced in the expansion of open all-day care are not taken into account. On this basis, a task-specific regression analysis is used to formulate four alternative models in order to better take into account the responsibilities of municipal school authorities in a future fiscal equalization system. In addition, two "bridge solutions" are developed in order to integrate the school-related findings of the task-specific analysis into the otherwise unchanged fiscal equalization system based on the traditional comprehensive regression analysis. After completion of the report, the government of North Rhine-Westphalia has decided to implement Model 4 with short-day and long-day students in the draft legislation for 2024 equalization law.
Subjects: 
Kommunalfinanzen
kommunaler Finanzausgleich
Schulfinanzierung
Ganztagesbetreuung
Nordrhein-Westfalen
Local government finance
municipal financialequalization
school financing
all-day care
North Rhine-Westphalia
JEL: 
H70
H75
I28
Document Type: 
Research Report

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.