Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/273107 
Autor:innen: 
Erscheinungsjahr: 
2023
Quellenangabe: 
[Journal:] WISTA – Wirtschaft und Statistik [ISSN:] 1619-2907 [Volume:] 75 [Issue:] 3 [Year:] 2023 [Pages:] 86-96
Verlag: 
Statistisches Bundesamt (Destatis), Wiesbaden
Zusammenfassung: 
Eine Folge des demografischen Wandels in Deutschland ist, dass Anzahl und Anteil derjenigen älteren Menschen zunehmen, die sich in einer Partnerschaft befinden. Eine Kohortenanalyse des Mikrozensus der Jahre 1991 bis 2021 zeigt, dass die individuelle Wahrscheinlichkeit auf ein Leben in Partnerschaft im Alter sowohl bei Männern als auch bei Frauen steigt. Mit dem demografischen Wandel ist eine günstige Entwicklung durch Angleichung der Geschlechterverhältnisse auf Partnermärkten verbunden. Diese günstige Entwicklung wird aber nicht voll ausgeschöpft, das heißt die Partnerschaften
Zusammenfassung (übersetzt): 
As a result of demographic change, Germany is experiencing an increase in both the number and the proportion of older people in partnerships. A cohort analysis of the microcensus data for the years 1991 through to 2021 shows an increase in the individual probability for both men and women to live in a partnership in old age. Demographic change is happening alongside a favourable development as gender ratios in partner markets converge. However, this favourable development is not being exploited to the full, i.e. the increase in the number of partnerships is not keeping pace with improvements in the partner markets.
Schlagwörter: 
demografischer Wandel
Kohortenanalyse
Lebensphase
gemeinsame Haushaltsführung
gemischtgeschlechtliche Paare
demographic change
cohort analysis
stage of life
shared household
opposite-sex couples
Dokumentart: 
Article

Datei(en):
Datei
Größe





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.