Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/271587 
Autor:innen: 
Erscheinungsjahr: 
2020
Schriftenreihe/Nr.: 
ifso expertise No. 5
Verlag: 
Universität Duisburg-Essen, Institut für Sozioökonomie (ifso), Duisburg
Zusammenfassung: 
Deutschland und damit auch NRW befindet sich gegenwärtig in einer gesamtwirtschaftlich äußerst kritischen Lage. Die notwendigen gesundheitspolitischen Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Krise und damit zur Rettung von Menschenleben führen zu gravierenden Einschränkungen der gesamtwirtschaftlichen Aktivität. Es ist unvermeidlich, dass die deutsche Wirtschaft im ersten Halbjahr in eine Rezession stürzen wird. Allein dadurch wird sich die Haushaltslage sehr deutlich verschlechtern. Die Notwendigkeit von über die automatischen Stabilisatoren hinausgehender diskretionärer Unterstützung durch die Finanzpolitik ist allgemeiner Konsens. Dabei muss es darum gehen, Beschäftigung zu sichern und Unternehmen zu erhalten, um die Krise zu überbrücken. Ggf. werden nach Auslaufen der gesundheitspolitisch bedingten Einschränkungen weitere Impulse notwendig sein.
Creative-Commons-Lizenz: 
cc-by Logo
Dokumentart: 
Research Report

Datei(en):
Datei
Größe





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.