Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/271564 
Year of Publication: 
2023
Series/Report no.: 
SWP-Aktuell No. 32/2023
Publisher: 
Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP), Berlin
Abstract: 
In Sudan kämpfen die wichtigsten Sicherheitskräfte des Landes gegeneinander. Eine schnelle militärische Entscheidung ist angesichts des relativ ausgeglichenen Kräfteverhältnisses zwischen den Sudanesischen Streitkräften (SAF) und den Rapid Support Forces (RSF) nicht zu erwarten. Durch dieses strategische Patt sind die Chancen auf eine erfolgreiche Vermittlung nicht ausweglos. Dafür müssten Sudans internationale Partner aber von dem seit Jahrzehnten dominierenden Ansatz Abstand nehmen, Gewaltakteuren die Hauptrolle in Verhandlungen zuzugestehen. Zivile Akteure haben eine breite Anti-Kriegs-Koalition gebildet, die bei Friedensgesprächen von Anfang an den Ton angeben sollte. Dies könnte durchaus auch im Interesse der Konfliktparteien sein, denn diese brauchen einen dritten Akteur, der ihr Verhältnis in Zukunft moderieren kann. Die Bundesregierung sollte sich um eine stärkere Koordination internationaler Vermittlungsansätze unter ziviler Führung aus Sudan bemühen. In der EU sollte sie eine Initiative zur Eingrenzung des finanziellen Spielraums der sudanesischen Gewaltakteure anstoßen.
Subjects: 
Sudanese Armed Forces
SAF
Rapid Support Force
RSF
Mohamed Hamdan Dagalo
Hemedti
Abdel Fattah al-Burhan
Omar al-Bashir
Jeffrey Feltman
Molly Phee
Intergovernmental Authority on Development
IGAD
UNITAMS
Friends of Sudan
Salva Kiir Mayardit
Forces of Freedom and Change
Persistent Identifier of the first edition: 
Document Type: 
Research Report

Files in This Item:
File
Size
192.78 kB





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.