Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen:
https://hdl.handle.net/10419/271052
Autor:innen:
Erscheinungsjahr:
2023
Schriftenreihe/Nr.:
ÖFSE Working Paper No. 72
Verlag:
Austrian Foundation for Development Research (ÖFSE), Vienna
Zusammenfassung:
Globale Warenketten (GWK) sind ein zentrales Merkmal der Epoche der Hyperglobalisierung. Leitunternehmen aus den ökonomischen Zentren organisieren globale Produktionsnetzwerke und Lieferanten aus dem globalen Süden produzieren gemäß deren Vorgaben. Die Vorteile daraus sind sehr ungleich verteilt. Ein wichtiger Grund hierfür ist die sehr ungleiche Verteilung von Marktmacht bzw. Wettbewerbsintensität entlang der Lieferkette. Leitunternehmen aus dem globalen Norden konnten ihre Marktmacht auf Absatzmärkten und Beschaffungsmärkten auf Kosten der Zulieferunternehmen im globalen Süden ausweiten. Institutionelle und technologische Markteintrittsbarrieren, etwa durch den zunehmenden Einsatz von immateriellen Vermögensgütern, schützen die dominante Position der Leitunternehmen. Der Aufbau einer Gegenmacht (countervailung power) im globalen Süden durch die Bildung von Genossenschaften oder Kartellen sowie eine regionale Integration und Wettbewerbspolitik erscheint zwar grundsätzlich möglich, aber voraussetzungsreich. Konflikte mit Leitunternehmen und deren Regierungen im globalen Norden sind eine mögliche Folge solcher Strategien.
Zusammenfassung (übersetzt):
Global value chains (GVC) are a central element of capitalism in the epoch of hyperglobalisation. They are governed by lead firms from global economic centres, and suppliers in the global south produce and deliver goods and services according to their specifications. Benefits are, however, shared very unevenly along the GVC. One important reason for this is the unequal distribution of market power between the different firms. Lead firms in the global North have been able to expand their power in output markets and input markets at the expense of supplier firms in the global South. Institutional and technological barriers, for instance due to a rising importance of intangible assets, have helped to protect the dominant position of lead firms in GVC. The logical economic response would be the built up of a countervailing power in the global South. Cartels, cooperatives, regional integration, and competition policy have the potential to reduce the exploitation of suppliers in the periphery and their workers. Yet, any articulation and realization of an effective countervailing power is complex and unlikely to remain unchallenged by powerful lead firms and the governments of their home countries.
Schlagwörter:
Globale Warenketten
Monopolmacht
Rent-Seeking
Countervailing Power
Wettbewerbspolitik
Global value chains
monopoly power
rent-seeking
countervailing power
competition policy
Monopolmacht
Rent-Seeking
Countervailing Power
Wettbewerbspolitik
Global value chains
monopoly power
rent-seeking
countervailing power
competition policy
Persistent Identifier der Erstveröffentlichung:
URL der Erstveröffentlichung:
Dokumentart:
Working Paper
Erscheint in der Sammlung:
Datei(en):
Datei
Beschreibung
Größe
Format
Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.