Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/270766 
Year of Publication: 
2023
Series/Report no.: 
IW-Report No. 20/2023
Publisher: 
Institut der deutschen Wirtschaft (IW), Köln
Abstract: 
Die Digitalisierung der Verwaltung kommt in Deutschland nicht voran; im europäischen Vergleich befindet sich das Land im E-Government weiter im unteren Mittelfeld. Im Umsetzungsstand für digitale öffentliche Dienste der EU kam Deutschland 2022 nur auf Rang 18 der 27 Mitgliedsländer. Das Onlinezugangsgesetz (OZG) sollte bis Ende 2022 eigentlich für die weitgehende Umsetzung digitaler Angebote für Bürger und Unternehmen sorgen, doch von 575 im Gesetz verzeichneten Leistungen konnten nur 105 fristgerecht umgesetzt werden. Und auch hier blieb die Umsetzung zum Teil Stückwerk: Politik und Verwaltungen konzentrieren sich auf die Erstellung von Online-Masken für die Nutzenden, vernachlässigen jedoch die durchgehende Frontdesk-to-backoffice-Digitalisierung. Für die weitere Umsetzung des OZG sollen nun Schwerpunkte definiert werden, auf die disziplinierende Wirkung einer neuen Fristsetzung und auf bundeseinheitliche Ansätze wird jedoch verzichtet. Ohne eine deutschlandweit einheitliche umfassende Digitalisierung auch der verwaltungsinternen Abläufe sind aber die Vorteile digitaler Lösungen nicht zu heben; Prozesse bleiben an bisherigen Papier-orientierten Verwaltungsvorgängen ausgerichtet und erhöhen teilweise die Personalintensität, statt die digitalen Möglichkeiten zur Produktivitätssteigerung zu nutzen. Dabei besteht keine Gefahr, dass eine produktivitätssteigernde Digitalisierung zu einem personellen Kahlschlag in den deutschen Amtsstuben führt - vielmehr ist ohne Ausnutzung der Potenziale z. B. von automatisierten KI-basierten Cloudlösungen der demografisch bedingte Personalmangel durch fehlenden Nachwuchs an Verwaltungskräften nicht zu bewältigen. Es droht ein weiterer Rückgang der Qualität und Geschwindigkeit öffentlicher Verwaltungsdienste.
Abstract (Translated): 
The digitization of public administration is making almost no progress in Germany. In a European comparison, the country continues to rank in the lower midfield in terms of e-government. In the EU's implementation status for digital public services, Germany ranked only 18th out of 27 member states in 2022. The Online Access Act (Onlinezugangsgesetz, OZG) was supposed to ensure the widespread implementation of digital services for citizens and companies by the end of 2022, but only 105 of the 575 services listed in the Act were implemented on time. And here, too, implementation remained piecemeal in some cases: Politicians and administrators concentrate on creating online forms for users but neglect the end-to-end digitization from front desk to back office. Priorities are now to be defined for the further implementation of the OZG, but the disciplining effect of a new deadline and uniform nationwide approaches are not envisioned. However, the advantages of digital solutions cannot be leveraged without a uniform, comprehensive digitization of internal administrative processes throughout Germany. So far, processes remain oriented to previous paper-based administrative procedures and in some cases increase personnel intensity instead of using digital options like platforms to increase productivity. There is no danger that productivity-enhancing digitization will lead to lay-offsin German public administration - on the contrary, without exploiting the potential of automated AI-based cloud solutions, for example, it will be impossible to cope with the demographically induced staff shortage caused by a lack of young applicants. This development threatens to cause a further decline in the quality and speed of public administrative services.
JEL: 
H11
H41
O33
Document Type: 
Research Report

Files in This Item:
File
Size
497.78 kB





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.