Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/270638 
Year of Publication: 
2023
Series/Report no.: 
Arbeitspapiere zur immobilienwirtschaftlichen Forschung und Praxis No. 46
Publisher: 
Technische Universität Darmstadt, Forschungscenter Betriebliche Immobilienwirtschaft, Darmstadt
Abstract: 
Die Wohnungswirtschaft steht vor einem der gravierendsten Strukturwandel der letzten Jahrzehnte, der vor allem durch langfristige technologische, ökologische, ökonomische und soziale Veränderungen ausgelöst wird. Gesellschaftlich spürbar wird das vor allem an der Wohnsituation der privaten Haushalte. Als synonym für den Strukturwandel wird häufig der Begriff "Megatrend" verwendet. Megatrends werden über Strukturwandeltreiber für die Wohnungswirtschaft und somit für die privaten Haushalte handlungsrelevant und führen zu Veränderungen hinsichtlich der Standortpräferenzen, Wohnbedarfe und Wohnpräferenzen sowie der Wohnungsmärkte. Ziel des vorliegenden Arbeitspapiers ist, die Auswirkungen des Megatrends "Digitalisierung" auf die Wohnsituation der privaten Haushalte konzeptionell und empirisch zu erfassen und darauf aufbauend weitere Implikationen für die Wohnungswirtschaft im Gesamten zu geben. Hierzu wurden in einer repräsentativen Umfrage 1.000 private Haushalte in Deutschland nach ihrer Betroffenheitssituation durch den Megatrend der Digitalisierung befragt. Die Ergebnisse machen deutlich, dass zur Überwindung vielfältiger Herausforderungen unserer Zeit, der Digitalisierung im Wohnen eine Schlüsselrolle zukommt. So gehen 57 % der Befragten davon aus, dass digitale Komponenten zukünftig für den Werterhalt einer Immobilie ausschlaggebend sind. Dazu ist es essenziell, dass "State of the Art"-, oder sogar über den aktuellen Standard der Technik hinausgehende digitale Tools in Wohnimmobilien eingesetzt werden. Rund 75 % der Haushalte signalisieren eine Investitionsbereitschaft in diese digitalen Technologien und sind sogar bereit, rund 16,8 % ihrer Investitionssumme zusätzlich dafür auszugeben. Private Haushalte erkennen die Vorteile des digitalen Wohnens, wie beispielsweise die effizientere Nutzung von Flächen oder den Einsatz smarter Heizungssteuerungssysteme, welche kurz-, mittel- und langfristig zur Erreichung der Klimaziele, aber auch zur Bezahlbarkeit des Wohnens beitragen können. Die Ergebnisse legen zudem offen, dass die Digitalisierung im Wohnen Stadtrandlagen und Lagen im Grünen stärkt. Anhand der Daten zeichnet sich zukünftig ein Nachfragerückgang nach Wohnimmobilien in den Innenstädten von 25 % ab. Gelingt es nicht, auf die Welle der Digitalisierung aufzuspringen, die durch Use Cases, wie beispielsweise Work from Home, aus anderen Lebens- und Arbeitsbereichen in die Wohnungswirtschaft schwappt, wird ihre Dynamik ausgebremst und die Energie der gesamten Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft aufgehalten. Es liegt also an uns als Gesellschaft, aber auch an der Politik und den Produktanbietern, einen Schritt nach vorne zu gehen und die Digitalisierung im Wohnen voranzutreiben.
Subjects: 
Strukturwandel
Wohnungswirtschaft
Megatrend
Digitalisierung
Document Type: 
Working Paper

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.