Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/270637 
Year of Publication: 
2022
Series/Report no.: 
Arbeitspapiere zur immobilienwirtschaftlichen Forschung und Praxis No. 45
Publisher: 
Technische Universität Darmstadt, Forschungscenter Betriebliche Immobilienwirtschaft, Darmstadt
Abstract: 
Die Wohnungswirtschaft steht vor einem der gravierendsten Strukturwandel der letzten Jahrzehnte, der vor allem durch langfristige technologische, ökologische, ökonomische und soziale Veränderungen ausgelöst wird. Gesellschaftlich spürbar wird das vor allem an der Wohnsituation der privaten Haushalte. Als synonym für den Strukturwandel wird häufig der Begriff "Megatrend" verwendet. Megatrends werden über Strukturwandeltreiber für die Wohnungswirtschaft und somit für die privaten Haushalte handlungsrelevant und führen zu Veränderungen hinsichtlich der Standortpräferenzen, Wohnbedarfe und Wohnpräferenzen sowie den Wohnungsmärkten. Ziel des vorliegenden Arbeitspapiers ist, die Auswirkungen des Megatrends "ökologische Nachhaltigkeit" auf die Wohnsituation der privaten Haushalte konzeptionell und empirisch zu erfassen und darauf aufbauend weitere Implikationen für die Wohnungswirtschaft im Gesamten zu geben. Hierzu wurden in einer repräsentativen Umfrage 1.155 private Haushalte in Deutschland nach ihrer Betroffenheitssituation durch den Megatrend der ökologischen Nachhaltigkeit befragt. Es zeigt sich, dass das gestiegene Umweltbewusstsein als Grundeinstellung der privaten Haushalte und der zunehmende Kostendruck, der durch steigende Energiekosten und die Verteuerung von knapper werdenden Ressourcen verursacht wird, massiv auf die Wohnsituation der privaten Haushalte wirken. Um dem gestiegenen Umweltbewusstsein gerecht zu werden und dem zunehmendem Kostendruck entgegenzuwirken, reagieren die privaten Haushalte mit Anpassungen ihrer Wohnsituation, die sich in dieser Studie durch vier Maßnahmen zeigen: die Möglichkeiten der ökologischen Optimierung im Bauprozess, die ökologische Optimierung der technischen Gebäudeausstattung, die Rückbesinnung auf traditionelle, naturnahe Wohnsituationen und der langfristig effiziente und flexible Flächeneinsatz. Die Summe aus Strukturwandeltreibern und den Maßnahmen führt letzten Endes zu dem dringenden Wunsch der privaten Haushalte in Zukunft möglichst energiesouverän wohnen zu können, das bedeutet vor allem, wenig Energie (fremd) beziehen zu müssen.
Subjects: 
Strukturwandel
Wohnungswirtschaft
Megatrend
ökologische Nachhaltigkeit
Document Type: 
Working Paper

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.