Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/269884 
Year of Publication: 
2023
Publisher: 
ZBW - Leibniz Information Centre for Economics, Kiel, Hamburg
Abstract: 
Studien zeigen auf, dass ein bestimmter Anteil Unternehmen den Nachfolgeprozess nicht überstehen und in der Folge zur Aufgabe gezwungen sind. Gründe dafür liegen einerseits darin, wie sich das Unternehmen auf den Nachfolgeprozess vorbereitet bzw. wann und wie es diesen durchführt. Andererseits lässt die Betrachtung der Entwicklung des Potenzials für Unternehmensnachfolge vermuten, dass die Zahl geeigneter, interessierter Personen und Unternehmen nicht hinreichend hoch ist, um den Nachfolgebedarf zu decken. In der Folge entsteht eine Deckungslücke, die ein ökonomisches Risiko für die Volkswirtschaft bedeuten kann - z.B. mit Blick auf drohende Verluste im Bereich der Arbeitsplätze und Wertschöpfung. Aber lässt sich das ökonomische Risiko aus gescheiterten Unternehmensnachfolgen auch konkret für eine bestimmte Region ermitteln? Diese Frage steht im Mittelpunkt dieses Monitorings. Es beinhaltet den Versuch einer Abschätzung der Deckungslücke bzw. des regionalökonomischen Risikos für den Landkreis Uckermark - einer ländlich geprägten, peripheren, wirtschaftlich eher schwachen Region im Bundesland Brandenburg. Es wird gezeigt, wie Schätzansätze zu Bedarfen und Potenzialen im Bereich der Unternehmensnachfolge auf die Uckermark angewendet werden können, welche Resultate dies ergibt und wie belastbar diese sind. Es zeigt sich, dass bis 2025 ca. 1.150 Unternehmen in der Uckermark vor einer Nachfolge stehen. Mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit werden 138 bis 322 Unternehmen den Nachfolgeprozess nicht überstehen. Hiernach kann eine Aussage zum regionalökonomischen Risiko getroffen werden. Da diese Betrachtung eher einem Status-Quo Szenario folgt, beinhaltet das Monitoring auch eine Diskussion dazu, inwiefern Megatrends wie New Work oder auch Neo-Ökologie Potenziale für eine Reduktion der Deckungslücke und damit des regionalökonomischen Risikos besitzen. Schließlich reflektiert das Monitoring die angewendeten (und angepassten) Methodiken und stellt heraus, wie mit Problemen der vorgenommenen Regionalisierung umgegangen werden könnte. Dies liefert eine Basis für ein vertieftes und hiernach belastbareres regionales Nachfolgemonitoring.
Abstract (Translated): 
Studies show that a certain proportion of companies do not survive the business succession process and are subsequently forced to give up. The way the company prepares for the succession process and when and how the company carries out the process has an influence. Another reason: An examination of the development of the potential for business succession indicates that the number of suitable, interested individuals and companies is not high enough to meet the demand for succession. As a result, there is a gap between the number of companies that need a succession and the number of individuals and companies that could follow. That gap can be interpreted as an economic risk for the economy - e.g. with regard to impending losses in the area of jobs and value creation. But is that result relevant to all regions of Germany, or can the economic risk from failed business successions also be determined specifically for a particular region? The latter question is the focus of this monitoring. It includes an attempt to estimate the coverage gap or the regional economic risk for the district of Uckermark - a rural, peripheral, economically rather weak region in the federal state of Brandenburg. It is shown how estimation approaches (for estimating the needs and potentials in the area of business succession) can be applied to the Uckermark, what results this yields and how reliable they are. It shows that by 2025 approximately 1,150 companies in the Uckermark will be facing succession and that with a certain degree of probability 138 to 322 companies will not survive this succession process. Based on this, a statement can be made about the regional economic risk. Since this observation tends to follow the status quo, the monitoring also includes a discussion of the extent to which megatrends (e.g. new work or neo-ecology) have potential for reducing the gap between needs and potentials and thus reducing the regional economic risk. Finally, the monitoring reflects on the applied (and adapted) methodologies and highlights how problems could be solved. This provides a basis for a deeper and subsequently more robust regional monitoring.
Subjects: 
Unternehmensnachfolge
Unternehmensnachfolgeprozess
regionalökonomische Entwicklung
JEL: 
D22
L26
O12
O18
R12
Document Type: 
Research Report
Appears in Collections:

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.