Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/268599 
Erscheinungsjahr: 
2023
Schriftenreihe/Nr.: 
ECONtribute Policy Brief No. 043
Verlag: 
University of Bonn and University of Cologne, Reinhard Selten Institute (RSI), Bonn and Cologne
Zusammenfassung: 
Erklärtes Ziel der Politik ist es, dass mehr Geringqualifizierte einen Berufsabschluss erwerben. Daher soll die Teilnahme an geförderten berufsabschlussbezogenen Weiterbildungen attraktiver werden. Der Gesetzentwurf zur Einführung eines Bürgergeldes sieht vor, die aktuelle Weiterbildungsprämie von insgesamt 2.500 Euro bei einem erfolgreichen Abschluss zu entfristen und zudem ein monatliches Weiterbildungsgeld von 150 Euro einzuführen. Das IAB hat Personen ohne Berufsabschluss, die im April 2022 Arbeitslosengeld bezogen haben, im Juni 2022 zu einer Online-Befragung zu der Förderoption eingeladen. Etwas mehr als die Hälfte der Befragten kannte die Möglichkeit, an einer geförderten Umschulung durch die Arbeitsagentur teilzunehmen. Etwa jede achte befragte Person hatte bereits von der Weiterbildungsprämie gehört. Gut 70 Prozent der Befragten könnten sich – unabhängig von monetären Anreizen – grundsätzlich (eher) vorstellen an einer geförderten Umschulung teilzunehmen, während ein Fünftel dies (eher) verneinte. Als (eher) wichtige Kriterien für die Attraktivität nannten fast neun von zehn Befragten ein passendes Berufsziel und – nach der Weiterbildung – interessantere Aufgaben, bessere Berufschancen und einen besseren Verdienst. Das Weiterbildungsgeld und die Weiterbildungsprämie sahen 60 bzw. gut 70 Prozent als (eher) wichtig an. Die Ergebnisse weisen darauf hin, dass es Informationsdefizite in Hinsicht auf die Bekanntheit der Weiterbildungsprämie sowie die möglichen Erträge einer Umschulung gibt. Hier könnten Informationskampagnen noch gezielter ansetzen.
Dokumentart: 
Research Report

Datei(en):
Datei
Größe





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.