Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/268411 
Erscheinungsjahr: 
2023
Schriftenreihe/Nr.: 
IW-Report No. 5/2023
Verlag: 
Institut der deutschen Wirtschaft (IW), Köln
Zusammenfassung: 
Die import- und exportseitige Abhängigkeit deutscher Industriebranchen von China auf der Vorleistungsebene wird hier mit einer Auswertung der internationalen Input-Output-Tabellen von FIGARO (Full International and Global Accounts for Research in Input-Output Analysis) ermittelt, die von Eurostat mit Datenstand 2020 zur Verfügung gestellt werden. Auf der Importseite ermöglichen die FIGARO-Daten einen besseren Blick auf die Importabhängigkeit der Industriebranchen als die übliche Außenhandelsstatistik, weil bei Letzterer auch die Importe aus China mit einfließen, die in den hiesigen Endverbrauch gehen. Die FIGARO-Daten liefern dagegen die Importe der Wirtschaftszweige. In der Gesamtschau ist Deutschlands Industrie auf dieser Datenbasis im internationalen Vergleich nicht übermäßig von China abhängig. Im Jahr 2020 kamen im Industriedurchschnitt rund 6,6 Prozent aller ausländischen Vorleistungslieferungen aus China. Bezieht man die inländischen Vorleistungen mit ein, liegt der Anteil Chinas an allen in- und ausländischen Vorleistungslieferungen bei 2,2 Prozent im Industriedurchschnitt. Dagegen ist die Industrie Japans, das sehr viel näher an China liegt, mit einem Anteil an allen ausländischen Vorleistungen von fast 20 Prozent deutlich abhängiger von chinesischen Zulieferern. Russland (16,5 Prozent), die USA (13,9 Prozent) und Tschechien (11,8 Prozent) weisen unter den hier betrachteten elf Industrieländern ebenfalls zweistellige Anteile im Industriedurchschnitt auf [...] Insgesamt ist China als Lieferant und Abnehmer von Vorleistungen im Industriedurchschnitt zwar bedeutsam, aber nicht in einem überragenden Ausmaß. Allerdings gibt es einige Branchen mit relativ starken Abhängigkeiten auf der Vorleistungsebene, in der verwendeten Datenabgrenzung ist dies vor allem die Elektroindustrie. Hier geht es zeitnah um mehr Diversifizierung, also eine stärkere Streuung der Lieferanten und Abnehmer auf andere Länder, um die Abhängigkeiten von China zu reduzieren. Dies ist in erster Linie Aufgabe der Unternehmen. Die Firmen brauchen aber Flankierung durch die Politik, sei es durch Freihandelsabkommen mit anderen Partnerländern oder durch Delegationsreisen sowie mehr Investitions- und Exportkreditgarantien.
Zusammenfassung (übersetzt): 
The import and export dependency of German manufacturing branches on China at the intermediate input level is calculated here by evaluating the international input-output tables of FIGARO (Full International and Global Accounts for Research in Input-Output Analysis), which are provided by Eurostat with data as of 2020. On the import side, FIGARO data provide a better picture of the import dependency of industrial branches than the usual foreign trade statistics, because the latter also include imports from China that go into final demand here. The FIGARO data, in contrast, provide imports by manufacturing industries. Overall, on this data basis, Germany's industry is not overly dependent on China in an international comparison. In 2020, an industry average of around 6.6 percent of all foreign intermediate inputs came from China. If domestic intermediate inputs are included, China's share of all domestic and foreign intermediate inputs is 2.2 percent on average for German industry. By contrast, the industry in Japan, which is much closer to China, is a lot more dependent on Chinese suppliers, with a share of almost 20 percent of all foreign intermediate inputs. Russia (16.5 percent), the USA (13.9 percent) and the Czech Republic (11.8 percent) also have double-digit shares in the industrial average among the eleven industrialized countries considered here [...] Overall, China is significant as a supplier and buyer of intermediate inputs in the industrial average, but not to an outstanding extent. However, there are some sectors with relatively strong dependencies at the intermediate input level; according to the data definition used here, this is primarily the electrical industry. In the short term, the aim here is to achieve greater diversification, i.e., a broadening of trade relations with other countries as suppliers and customers for German industry, in order to reduce dependencies on China. This is primarily the task of the companies. However, companies need political support, be it in the form of free trade agreements with other partner countries or delegation trips, as well as more investment and export credit guarantees.
JEL: 
F60
F15
Dokumentart: 
Research Report

Datei(en):
Datei
Größe
639.97 kB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.