Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/268135 
Year of Publication: 
2012
Series/Report no.: 
ÖFSE-Forum No. 53
Publisher: 
Südwind-Verlag, Wien
Abstract (Translated): 
In der internationalen Entwicklungsdiskussion wird der Rolle von Sprache bei der Umsetzung von partizipativen Entwicklungsprogrammen wenig Aufmerksamkeit geschenkt. Sprachen werden überwiegend im Zusammenhang mit technischen Abläufen, losgelöst von Kommunikationsprozessen als instrumentell, austauschbar und neutral gesehen. Jedoch beleuchten linguistische Studien die Interdependenz von Sprache, Kommunikation und partizipativer Entwicklung aus unterschiedlichen Perspektiven. Dominanzverhältnissen in der EZA-Praxis, die sich sowohl auf der Ebene der Sprachwahl als auch auf der Diskursebene manifestieren, kommt in kritischen Studien der Diskursanalyse besonderes Augenmerk zu. Untersuchungen auf der Mikroebene von Planungs- und Koordinierungsprozessen zeigen, dass im Management und auf Entscheidungsebene Sprachen bevorzugt werden, die Menschen, um die es eigentlich gehen sollte, weitgehend von Informationen und Entscheidungsfindungsprozessen ausschließen. Das transkulturelle Feld der Entwicklungszusammenarbeit verlangt jedoch auch nach Analysen, die die Erfahrungen der beteiligten Akteure einbeziehen, wie sie das Spektrum unterschiedlicher Sprachen für Kommunikation nutzen. Die vorliegende Arbeit trägt diesem Unterfangen Rechnung, indem sie den Fokus auf MitarbeiterInnen der Österreichischen Entwicklungszusammenarbeit legt, die über langjährige Erfahrungen auf unterschiedlichen Ebenen der EZA-Praxis vor Ort verfügen. Sechs ExpertInnen bringen im Gespräch ihre Einschätzung von Kommunikationsprozessen ein. Dabei wird klar, dass zukünftig Fragen zur Rolle legitimierter Sprachen der Programmgestaltung und -administration (z.B. nur Deutsch und Englisch), der Übertragbarkeit von EZA-Terminologie in andere Kontexte, dem gegenseitigen Verstehen in einem mehrsprachigen Umfeld aber auch der kritischen Reflexion über die Unantastbarkeit von Englisch als universeller Sprache in der internationalen Kooperation zweifelsohne noch an Bedeutung gewinnen werden. Auch im Hinblick auf Evaluierungsprozesse und Qualitätssicherung in Entwicklungsprogrammen verdeutlichen die Ergebnisse dieser Studie, dass Akteure über ein ausgeprägtes Bewusstsein für sprachbedingte Kommunikationsprobleme verfügen, die nicht zuletzt Auswirkungen auf die Qualität der Datenerhebung und die Weiterentwicklung von Programmen haben. Die Arbeit von Daniel Pateisky bietet neben einer breiten theoretischen Einführung in das interdisziplinäre Themenfeld Sprache und Entwicklung einen differenzierten Einblick in sprachliche Realitäten der EZA-Praxis. Damit gelingt es dem Autor zu veranschaulichen, dass der Sprachwahl durchgängig auf allen Ebenen der Kooperation eine bedeutende Rolle zukommt, die in der entwicklungspolitischen Debatte stärker berücksichtigt werden müsste.
ISBN: 
978-3-9503182-8-9
Document Type: 
Research Report

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.