Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/268116 
Year of Publication: 
2007
Series/Report no.: 
ÖFSE-Forum No. 34
Publisher: 
Südwind-Verlag, Wien
Abstract: 
Lehrgänge zum "Erlernen" interkultureller Kompetenz boomen in Zeiten globalisierter Unternehmensstrategien. Interkulturelle Kompetenz geht jedoch weit über die reine Fachkompetenz, das Aneignen von kompatiblen Verhaltensweisen hinaus. Es geht vielmehr um eine generelle Haltung des Respekts gegenüber kultureller Differenz, um die Etablierung einer Gesellschaft, die kulturelle Vielfalt würdigen und nutzen kann. In der Entwicklungszusammenarbeit wurde das Thema interkulturelle Kompetenz traditionell zumeist im Rahmen der Personalentsendung behandelt und ist dort weiterhin zentral. Interkulturelle Kompetenz muss sich jedoch auch in der grundlegenden Philosphie der Zusammenarbeit widerspiegeln - basiert doch die in der Pariser Erklärung geforderte Eigenverantwortung der Partnerländer und die Anpassung der Geber auf einem reifen und partnerschaftlichen Umgang miteinander. In ihrer Dissertation, die auf umfangreichen empirischen Untersuchungen Uganda und Eritrea basiert, entwickelt Margret Steixner ein theoretisches Modell, anhand dessen die Auseinandersetzung mit verschiedenen Ebenen von kultureller Differenz ermöglicht wird. Nach der theoretischen Aufarbeitung des Themas analysiert Steixner verschiedene Methoden, die den Erwerb interkultureller Kompetenz unterstützen sollen und setzt sich dabei insbesondere mit dem Potential des interkulturellen Coachings auseinander.
Subjects: 
Entwicklungszusammenarbeit
Kulturkontakt
Interkulturelles Lernen
Interkulturelle Kompetenz
Interkulturelle Erziehung
Coaching
ISBN: 
978-3-9502306-4-2
Additional Information: 
Zugleich: Innsbruck, Universität, Dissertation, 2007
Document Type: 
Research Report

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.