Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/267677 
Erscheinungsjahr: 
2022
Schriftenreihe/Nr.: 
WIK Diskussionsbeitrag No. 492
Verlag: 
WIK Wissenschaftliches Institut für Infrastruktur und Kommunikationsdienste, Bad Honnef
Zusammenfassung: 
Der Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) ist sowohl mit positiven als auch negativen Effekten verbunden. Der negative Nachhaltigkeitsbeitrag besteht z. B. im Ressourcenverbrauch für die Herstellung der einzelnen Komponenten (z. B. Antennen für die Basisstationen des Mobilfunks) und dem durch die Herstellung und Nutzung von IKT verursachten Energiebedarf mit den damit einhergehenden Treibhausgasemissionen. Positive Effekte können beispielsweise durch die Senkung von Treibhausgasemissionen aufgrund der IKT-Nutzung entstehen. Die bisherige Literatur zu dieser Thematik verdeutlicht, dass eine Quantifizierung IKT-bedingter Nachhaltigkeitseffekte stark durch die gesetzten Annahmen getrieben ist. Aus diesem Grund liegt der Fokus in dieser Studie weniger auf der Quantifizierung als vielmehr auf der Identifizierung der wesentlichen Treiber für Nachhaltigkeitseffekte der IKT-Infrastruktur. Es zeigt sich, dass neben den technischen Treibern oftmals indirekte, nichttechnische Treiber für den Einsatz einer bestimmten technischen Lösung verantwortlich sind, bzw. diese die technischen Treiber bedingen. Während im Massenmarkt energieeffiziente Lösungen aus Kostengründen von den im Wettbewerb stehenden Unternehmen einen intrinsischen Treiber darstellen, ist es bei öffentlich umgesetzten Produkten oftmals der Fall, dass das Funktionieren der Lösung stärker im Vordergrund steht. Verschiedentlich existieren schon Ansätze seitens der Politik, die Infrastruktur auf einen nachhaltigen Pfad zu bringen. So gibt es beispielsweise im Bereich Rechenzentren oder Basisstationen von Mobilfunkanlagen von der EU-Kommission empfohlene Richtwerte für die stromverbrauchenden Elemente. Durch die Betrachtung konkreter Anwendungsfälle aus dem Bereich Smart Traffic wird deutlich, dass die Nachhaltigkeit der eingesetzten IKT-Infrastruktur oftmals keine (besondere) Rolle spielt. Hier wird vielmehr auf bereits bestehende Strukturen zurückgegriffen bzw. aus pragmatischen Gründen auf bestimmte Lösungen gesetzt. Auch die Messung der indirekten Effekte steht nicht im Vordergrund, was der Komplexität der Materie und der fehlenden Standards für eine vergleichbare Berechnung geschuldet ist. In vielen Bereichen stellt sich in Bezug auf die Nachhaltigkeit die Frage, ob die doppelte oder mehrfache Existenz verschiedener Lösungen sinnvoll ist. Dies umso mehr, als dass manche Technologien (noch) nicht vollständig genutzt werden bzw. ausgelastet sind. Ein "Nebeneinander" verschiedener Technologien ist somit für eine Übergangsphase immer gegeben, da die Migration zur nächsten Technologiegeneration eine gewisse Zeit benötigt. Das Ziel sollte daher sein, ein volkswirtschaftliches Optimum im Aufbau und der Nutzung von IKT-Infrastrukturen zu erreichen. Dies bedeutet eine Kostenminimierung im Aufbau und Betrieb der Technologie, die allerdings auch die Internalisierung externer Kosten durch Umweltauswirkungen miteinschließt.
Zusammenfassung (übersetzt): 
The use of information and communication technologies (ICT) is associated with both positive and negative effects. The negative contribution to sustainability consists, for example, in the consumption of resources for the production of the individual components (e.g. antennas for the base stations of mobile communication networks) and the energy requirements caused by the production and use of ICT with the associated greenhouse gas emissions. Positive effects can arise, for example, from the reduction in greenhouse gas emissions due to ICT use. The literature on this issue shows that a quantification of ICT-related sustainability effects is strongly driven by the assumptions made. For this reason, the focus of this study is less on quantification and more on identifying the main drivers for the sustainability effects of ICT infrastructure. It turns out that in addition to the technical drivers, indirect, nontechnical drivers are often responsible for the use of a specific technical solution, or that they determine the technical drivers. While in the mass market energy-efficient solutions for cost reasons are an intrinsic driver from competing companies, it is often the case with publicly implemented products that the functioning of the solution is more important. Various approaches already exist on the part of politics to put the infrastructure on a sustainable path. For example, in the field of data centers or base stations of mobile radio systems, there are guideline values recommended by the EU Commission for the powerconsuming elements. By considering specific use cases from the field of Smart Traffic, it becomes clear that the sustainability of the ICT infrastructure used often plays no (particular) role. Rather, existing structures or certain solutions are used for pragmatic reasons. The measurement of the indirect effects is also not in the foreground, which is due to the complexity of the matter and the lack of standards for a comparable calculation. With regard to sustainability, the question arises in many fields as to whether the double or multiple existence of different solutions makes sense. All the more so because some technologies are not (yet) fully utilized. A "coexistence" of different technologies is therefore always given for a transitional phase, since the migration to the next technology generation requires a certain amount of time. The objective should therefore be to achieve an economic optimum in the development and use of ICT infrastructures. This means minimizing costs in the construction and operation of the technology, which, however, also includes the internalization of external costs caused by environmental impacts.
Dokumentart: 
Working Paper

Datei(en):
Datei
Größe
1.44 MB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.