Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/267675 
Year of Publication: 
2022
Series/Report no.: 
WIK Diskussionsbeitrag No. 490
Publisher: 
WIK Wissenschaftliches Institut für Infrastruktur und Kommunikationsdienste, Bad Honnef
Abstract: 
Der Einsatz von eSIM in Endgeräten, die auf mobile Kommunikation zurückgreifen, nimmt sowohl im Consumer- als auch im M2M-Bereich stetig zu. Die vorliegende Studie untersucht mögliche Auswirkungen der eSIM auf den Wettbewerb mit einem Fokus auf Anwendungen im Consumer-Bereich. Dabei konzentrieren wir uns auf die Anwendungsfelder "mobile Kommunikationsdienste über Smartphones", "Smartwatches mit eingebauter eSIM" und "vernetztes Automobil". Am Markt bereits zu beobachtende und mögliche zukünftige Wettbewerbsprobleme werden diskutiert. Auf dieser Grundlage wird analysiert, ob im bestehenden rechtlichen Rahmen auf europäischer und nationaler Ebene Lösungsansätze vorhanden sind, die geeignet erscheinen, um diese Wettbewerbsprobleme zu adressieren. Am aktuellen Rand sehen wir in den drei Anwendungsfällen nur wenige Hinweise auf Wettbewerbsprobleme von Marktteilnehmern. Auch von Seiten der Konsumenten liegen wenig Beschwerden vor. Es bleibt abzuwarten, ob dies daran liegt, dass die eSIM (noch) wenig Marktrelevanz besitzt. Schwierigkeiten treten vor allem im Zusammenhang mit der Kompatibilität zwischen Diensten kleinerer MVNOs und der Software bzw. den Betriebssystemen auf Endgeräten auf. Perspektivisch könnten weitere Probleme im Zusammenhang mit den implementierten Standards, der Nutzung von eSIM-Locks zu Beschränkungen beim Anbieterwechsel und der parallelen Nutzung von Anbieterprofilen sowie durch eine steigende Relevanz von App Stores bei der eSIM Provisionierung entstehen. Einschränkungen beim Anbieter- und Profilwechsel kann grundsätzlich mit den §§ 59 und 66 TKG begegnet werden. Diese Regelungen zum Kundenschutz adressieren aller-dings nicht die Endgeräte- und Betriebssystemhersteller von Smartphones und Smart-watches, sondern nur die Telekommunikationsanbieter. Hier könnte ein möglicher Lösungsansatz die Einbeziehung der Endgerätehersteller in den § 59 (8) TKG sein, der die Einrichtung von Anbieterprofilen bei einem Anbieterwechsel über die Luftschnittstelle adressiert. Bei Wettbewerbsproblemen im Zusammenhang mit den Smartphone/Smartwatch Betriebssystemen und Plattformregelungen (bei Nutzung der App Stores im Rahmen der Provisionierung) muss geprüft werden, ob die Gebote und Verbote des DMA oder möglicherweise §19a GWB greifen.
Abstract (Translated): 
The use of eSIM in mobile end devices steadily increases in both the consumer and M2M sectors. This study examines the possible effects of the eSIM on competition in mobile communication markets with a focus on applications in the consumer sector. We concentrate on the use cases "mobile smartphone communication", "smartwatches with embedded SIM" and "connected car". We highlight competition problems which have been observed in the market as well as potential future competition problems. We discuss the appropriateness of remedies which are available in the existing legal framework at European and national level to address these competition problems. In the three selected use cases we observe only few indications of competition problems on the part of market participants. There are also few complaints from consumers. It remains to be seen whether this is due to the fact that the eSIM has (still) little market relevance. Difficulties arise primarily in connection with compatibility problems between ser-vices of smaller MVNOs and the software or operating systems on terminals. In the future, further problems could arise in connection with the implemented standards, the use of eSIM locks to restrict switching options and the parallel use of provider profiles, and a growing relevance of app stores for the provisioning of eSIM based solutions. In principle, in Germany §§ 59 and 66 (TKG) address consumer protection with regard to switching and bundled offers. However, these regulations in the TKG on customer protection do not address device and operating system manufacturers of smartphones and smartwatches. A possible solution could be to include terminal equipment manufacturers in § 59 (8) TKG, which addresses the establishment of profiles when switching providers over-the-air. If competition problems arise in connection with the smartphone/smartwatch operating systems and platform access conditions (when using the app stores in the context of service provisioning), it must be examined whether the provisions of the DMA or possibly § 19a GWB apply.
Document Type: 
Working Paper

Files in This Item:
File
Size
994.93 kB





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.