Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/266456 
Erscheinungsjahr: 
2022
Verlag: 
Technische Universität Berlin, Fachgebiet Stadt-und Regionalökonomie, Berlin
Zusammenfassung: 
Die Wilmersdorfer Straße ist eine zentrale, historisch gewachsene Geschäfts- und Einkaufsstraße des Bezirks Charlottenburg-Wilmersdorf in Berlin und gemäß des städtischen und bezirklichen Zentren- und Einzelhandelskonzepts sowie der Abgrenzung unseres Untersuchungsraums Teil von zwei Zentrumsbereichskernen der City-West. Darüber hinaus erfüllt die Wilmersdorfer Straße als Teil der an sie grenzenden Kieze mannigfaltige sozio-kulturelle Funktionen als gesellschaftlicher Treffpunkt, Flaniermeile und Nachbarschaftszentrum. Vor diesem Hintergrund war es Ziel der vorliegenden Studie, eine wissenschaftliche Auseinandersetzung mit nachhaltigen gewerblichen Zukunftsperspektiven im Projektgebiet „Wilmersdorfer Straße“ vorzunehmen. Das Vorhaben unterstützt die Arbeit des gegenwärtig operierenden Standortmanagements und ergänzt dessen Bemühungen um eine strategische Perspektive. Diese strategische Perspektive steckt einen Orientierungsrahmen ab, der auf einem sekundärstatistischen Profil der Geschäftsstraße fußt (Kap.2), diese Einordnung durch eine lückenlose Bestandsaufnahme und Kartierung der gewerblichen Erdgeschosseinheiten auf eine solide Basis stellt (Kap.3) und mittels einer Stakeholderbefragung und des darauf aufbauenden Stimmungsbildes (Kap.4) zu Handlungsempfehlungen in den Bereichen Angebotsspektrum / Nutzungsmischung und Steuerungsoptionen, Leerstand sowie Kommunikation und Vernetzung mit Verweis auf die unterschiedliche Lage entlang der Geschäftsstraße, Branchenstruktur, Betriebsformen und Maßnahmen kommt (Kap.5). Das Ganze wäre an sich nichts Neues - würden wir uns nicht in Zeiten multipler Krisen befinden. Zum einen gibt es langfristige Trends wie den stetig an Bedeutung gewinnenden Online-Handel oder wie die Ausschöpfung der Kapazitäten bei stationären Einzelhandelsflächen. Mit den Kontaktbeschränkungen der COVID-19-Pandemie, dem daraus resultierenden erheblichen Rückgang der Passantenfrequenz im Gegensatz zum Vorkrisenniveau und dem Inflationsgeschehen der letzten Monate sind zwei kurzfristige Schocks hinzugekommen. All diese Entwicklungen machen dem stationären Einzelhandel zu schaffen und bedürfen neuartigen Lösungen.
Schlagwörter: 
Einzelhandel
Stadtplanung
Gewerbe
Stadtentwicklung
Geschäftsstraßenmanagement
Urbane Produktion
Berlin
Charlottenburg-Wilmersdorf
JEL: 
L81
L52
O21
P11
R58
Dokumentart: 
Research Report
Erscheint in der Sammlung:

Datei(en):
Datei
Größe





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.