Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/266450 
Year of Publication: 
2022
Series/Report no.: 
IDOS Discussion Paper No. 13/2022
Publisher: 
German Institute of Development and Sustainability (IDOS), Bonn
Abstract: 
[Vorwort] Zweck dieser Studie ist es, die Beziehungen zwischen Staat und Gesellschaft im Irak durch die konzeptionelle Linse des Gesellschaftsvertrages zu betrachten. Aus diesem Zugang können sich zudem potenzielle Betätigungsfelder für außenstehende Akteure ableiten lassen - wie zum Beispiel die deutsche Entwicklungszusammenarbeit (EZ) und die Technische Zusammenarbeit (TZ). Sie können dazu beitragen, die Neuverhandlung dieses angespannten Beziehungsge-flechts zu unterstützen. Dieser Analyse liegt das Verständnis eines Gesellschaftsvertrages zu-grunde, welches das Verhältnis zwischen Regierten und Regierung primär als Verhandlungs-prozess betrachtet und sich beispielsweise entlang der sogenannten 3Ps (participation/Beteili-gung, provision/öffentliche Güter und protection/Schutz-Rechtsstaat) operationalisieren lässt. Insofern fließen in das Verständnis zeitgenössische Ansätze ein, aber auch die klassischen Überlegungen der französischen und angelsächsischen Denker, welche die individuelle Frei-heitseinschränkung im Gegenzug zu staatlich gewährleisteter Rechtssicherheit betonen. Die Studie teilt sich dazu in drei Abschnitte. In einem ersten Schritt werden die schwache Staat-lichkeit und die Zerrüttung der Gesellschaft im heuristischen Kontext des Gesellschaftsvertrages erörtert. Des Weiteren wird die Rolle externer Akteure bei der Entwicklung des Irak nach 2003 beschrieben. Dabei werden das politische Proporzsystem und dessen gesellschaftspolitische Implikationen näher beleuchtet. Im dritten Teil werden als Synthese der ersten beiden Ab-schnitte Überlegungen angestellt, wie externe Akteure aus der Entwicklungszusammenarbeit einen Beitrag zur friedlichen Ausverhandlung des dysfunktionalen irakischen Gesellschaftsver-trages leisten können. Diese Überlegungen vollziehen sich vor dem systemischen Hintergrund eines Rentenstaates mit hybrider Regierungsführung und sie nehmen sowohl die äußerst brü-chige Beziehung zwischen Regierung und Bevölkerung in den Blick als auch die bislang ten-denziell gescheiterten externen Interventionen. So zeigen sich die Schwachpunkte des über weite Strecken dysfunktionalen irakischen Gesellschaftsvertrages, die gleichzeitig Ansatz-punkte liefern, ihn zu verbessern und neu zu verhandeln.
Subjects: 
Gesellschaftsvertrag
post conflict
schwache Staatlichkeit
hybride Regierungsführung
gesellschaftliche Spaltung
externe Akteure
Entwicklungszusammenarbeit (EZ)
Finanzielle Zusammenarbeit (FZ)
Technische Zusammenarbeit (TZ)
Persistent Identifier of the first edition: 
ISBN: 
978-3-96021-192-1
Creative Commons License: 
cc-by Logo
Document Type: 
Working Paper

Files in This Item:
File
Size
713.16 kB





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.