Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/266425 
Year of Publication: 
2022
Series/Report no.: 
IW-Report No. 62/2022
Publisher: 
Institut der deutschen Wirtschaft (IW), Köln
Abstract: 
Die Ganztagsbetreuung von Grundschulkindern ist in Deutschland regional sehr unterschiedlich organisiert. So erfolgt sie in den meisten ostdeutschen Bundesländern vorwiegend in Horten, die der Kinder- und Jugendhilfe zugeordnet sind, wohingegen diese Funktionen in Nordrhein-Westfalen von den offenen Ganztagsschulen übernommen werden. In einigen westdeutschen Bundesländern, wie Hessen, existieren sogar mehrere verschieden ausgestaltete Betreuungsinfrastrukturen für Grundschulkinder gleichzeitig. Auch ist der Ausbaustand insgesamt sehr unterschiedlich. So verfügen Hamburg und die ostdeutschen Bundesländer über genügend Betreuungsplätze, um in der Regel flächendeckend für alle Grundschulkinder Ganztagsangebote machen zu können, während in Schleswig-Holstein, Bayern und Baden-Württemberg noch große Lücken bestehen. Dabei haben die Eltern in Hamburg einen landesrechtlichen Anspruch auf eine Betreuung ihrer Kinder im Grundschulalter an fünf Tagen in der Woche von 6:00 Uhr bis 18:00 Uhr und die Horte in den ostdeutschen Ländern haben in der Regel ebenfalls lange Öffnungszeiten. Hingegen müssen die Ganztagsschulen in Schleswig-Holstein nur an drei Tagen in der Woche Angebote im Umfang von sieben Stunden machen und das niedersächsische Schulgesetz sieht anstatt einer Mindest- eine Höchstgrenze von acht Stunden am Tag vor. Hier, wie auch in einigen anderen westdeutschen Bundesländern, wird es auch notwendig sein, die Angebotszeiten der Betreuungsinfrastrukturen anzupassen, um den zukünftigen Rechtsanspruch auf acht Stunden Kinderbetreuung pro Tag zu erfüllen. Betrachtet man die finanzielle Belastung der Familien durch die Ganztagsbetreuung, sticht Mecklenburg-Vorpommern mit einer vollständigen Gebührenfreiheit bei gleichzeitig relativ langen Angebotszeiten heraus. Diese findet sich zwar auch in Berlin, gilt dort aber nur für die ersten beiden Jahrgangsstufen. Hingegen werden für den Besuch der offenen Ganztagsschule in Nordrhein-Westfalen teilweise substanzielle Elternbeiträge erhoben. So liegt der Gebührensatz bei einem Bruttoeinkommen von 50.000 Euro in Mönchengladbach etwa bei 195,00 Euro im Monat1 . In einigen Fällen, wie bei der flexiblen Nachmittagsbetreuung und den Horten in Baden-Württemberg, ist die Gestaltung der Elternbeiträge den Trägern der Betreuungsangebote selbst überlassen, sodass sich selbst innerhalb einer Stadt oder Gemeinde kein einheitliches Bild ergibt. Teilweise gelten auch für die verschiedenen Betreuungsarrangements sehr unterschiedliche Regeln. Etwa sind in Bayern die Ganztagsschulen grundsätzlich kostenfrei, wohingegen für die quantitativ nahezu gleichbedeutende Betreuung in den Horten Gebühren erhoben werden. Dies stellt eine substanzielle Ungleichbehandlung dar, die nur dann unproblematisch ist, wenn die Familien frei zwischen den verschiedenen Alternativen wählen können, was vielfach aufgrund eines insgesamt noch zu geringen Gesamtangebots nicht der Fall sein dürfte. Sowohl vor diesem Hintergrund als auch mit Blick auf die potenzielle Bedeutung der Nachmittagsangebote für die Teilhabechancen vieler Grundschulkinder wäre es in der Regel sinnvoll, zumindest eine Kernzeit grundsätzlich beitragsfrei zu stellen. Als Beispiel kann hier Hamburg dienen, wo dies in der Zeit zwischen 8:00 Uhr und 16:00 Uhr der Fall ist und für die Randzeiten und Ferien einkommensabhängige Gebühren erhoben werden.
Abstract (Translated): 
The organisation of all-day care for primary school children varies greatly from region to region in Germany. In most of the eastern German states it takes place mainly in after-school care centres, which are part of the child and youth welfare services, whereas in North Rhine-Westphalia these functions are taken over by the open all-day schools. In some western German states, such as Hesse, there are even several different types of childcare infrastructure for primary school children at the same time. The overall childcare situation also varies greatly. Hamburg and the eastern German states have enough places to be able to offer all-day care for all primary school children, whereas there are still large gaps in Schleswig-Holstein, Bavaria and BadenWürttemberg. In addition, parents in Hamburg have a legal entitlement at the state level to care for their primary school-age children five days a week from 6:00 a.m. to 6:00 p.m. and the after-school care centres in the eastern German states generally offer long opening hours. In contrast, all-day schools in SchleswigHolstein only have to be open for at least seven hours on three days a week, and the education act of Lower Saxony specifies a maximum of eight hours a day instead of a minimum. Here, as in some other western German states, it will also be necessary to adjust the opening hours of the childcare infrastructures in order to meet the future legal entitlement to eight hours of childcare per day. If we look at the financial burden of all-day care on families, Mecklenburg-Western Pomerania stands out with its complete exemption from fees and relatively long hours of provision. This is also the case in Berlin, but only for the first two grades. In North Rhine-Westphalia, on the other hand, substantial parental fees are charged in some cases for attendance at open all-day schools. In Mönchengladbach, for example, the fee rate for a gross income of 50,000 euros is 195.00 euros per month. In some cases, such as the flexible afternoon care and the after-school care centres in Baden-Württemberg, the decision on the level of parental contributions lies with the providers of the care services, so that even within a municipality there is no uniform picture. Moreover, in some states, different rules apply to the various childcare arrangements. In Bavaria, for example, all-day schools are free of charge, whereas fees are charged for the attendance at afterschool care centres, which are quantitatively almost equivalent. This represents a substantial unequal treatment, which is only unproblematic if families can freely choose between the different alternatives. This is often not the case due to a still too low overall offer. Against this background, as well as in view of the potential importance of afternoon activities for the social inclusion of many primary school children, it would generally make sense to make at least a core time free of charge. Hamburg can serve as an example. Here, this is the case for the time between 8:00 a.m. and 4:00 p.m., whereas income-related fees are charged for the times earlier in the morning, later in the afternoon and the holidays.
JEL: 
H75
I21
J13
Document Type: 
Research Report

Files in This Item:
File
Size
703.53 kB





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.