Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen:
https://hdl.handle.net/10419/265565
Autor:innen:
Erscheinungsjahr:
2022
Schriftenreihe/Nr.:
IAB-Forschungsbericht No. 14/2022
Verlag:
Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), Nürnberg
Zusammenfassung:
Der vorliegende Bericht beschreibt die Inhalte der Studie "Auswirkungen des gesetzlichen Mindestlohns auf den Bezug von Sozialleistungen", die im Rahmen des gesetzlichen Evaluationsauftrags der Mindestlohnkommission an das IAB vergeben wurde. In der Studie wird untersucht, wie sich der allgemeine gesetzliche Mindestlohn auf den Bezug von Leistungen der Grundsicherung für Arbeitsuchende nach dem SGB II auswirkt. Bisherige Studien zur Entwicklung der Zahl der erwerbstätigen Leistungsbeziehenden im Jahr 2015 sowie die deskriptiven Befunde in dieser Studie zeigen, dass die Anzahl der abhängig beschäftigten Grundsicherungsbeziehenden im Zuge der Mindestlohneinführung nur moderat gesunken ist. Aus diesem Grund wird in dieser Studie der Blick auf die Auswirkungen des gesetzlichen Mindestlohns auf die Höhe der Transferleistungen von Grundsicherungsbeziehenden gerichtet, die auch nach Einführung des Mindestlohns noch im Leistungsbezug verblieben sind. Die empirischen Auswertungen basieren auf administrativen Datensätzen, die im Rahmen von Verwaltungsvorgängen, insbesondere zum SGB II, erzeugt und in der "Stichprobe Integrierte Grundsicherungsbiografien" am IAB aufbereitet wurden. [...]
Zusammenfassung (übersetzt):
This report describes the results of the study "Effects of the statutory minimum wage on the receipt of social benefits" conducted at the Institute for Employment Research (IAB), which was commissioned as part of the statutory evaluation mandate of the Minimum Wage Commission. The study examines the effects of the general statutory minimum wage on the receipt of basic income benefits for jobseekers according to SGB II. Previous studies on the development of the number of employed benefit recipients in 2015 and the descriptive findings in this study show that the number of dependent basic income support recipients decreased only moderately after the introduction of the minimum wage in 2015. For this reason, this study focuses on the effects of the statutory minimum wage on the level of transfer benefits of basic income support recipients who remained in receipt of benefits after the introduction of the minimum wage. The empirical evaluations are based on administrative data records that were generated in the context of administrative procedures, especially for SGB II, and processed in the " Sample of Integrated Welfare Benefit Biographies (SIG)" ("Stichprobe der Integrierten Grundsicherungsbiografien (SIG)") at the IAB. [...]
Schlagwörter:
Mindestlohn
Sozialleistungen
sozialversicherungs Beschäftigte
Leistungsbeziehende
Sozialleistungen
sozialversicherungs Beschäftigte
Leistungsbeziehende
Persistent Identifier der Erstveröffentlichung:
Dokumentart:
Research Report
Erscheint in der Sammlung:
Datei(en):
Datei
Beschreibung
Größe
Format
Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.