Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/263810 
Year of Publication: 
2022
Citation: 
[Journal:] ifo Schnelldienst [ISSN:] 0018-974X [Volume:] 75 [Issue:] 05 [Publisher:] ifo Institut - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München [Place:] München [Year:] 2022 [Pages:] 23-27
Publisher: 
ifo Institut - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München, München
Abstract: 
Die Grünen wollen das Klima und die Umwelt schützen. Was tun sie, wenn sie Regierungsverantwortung innehaben? Anhand der ersten grün-geführten Landesregierung in Baden-Württemberg wird untersucht, wie eine grün-geführte Regierung Umweltziele, wie CO2-Emissionen, und andere Zielgrößen, wie das Wirtschaftswachstum, beeinflusst: Die Nuklearkatastrophe im japanischen Fukushima hatte die Grünen im März 2011 in Baden-Württemberg ins Amt befördert. Der Regierungswechsel war unerwartet und "quasi-exogen". In einer neuen Studie (Potrafke und Wüthrich 2020, neuestes Update aus dem März 2022) untersuchen wir empirisch anhand dieses »natürlichen« Experiments die kausalen Effekte einer grün-geführten Regierung auf ökonomische Zielgrößen. Unsere Ergebnisse zeigen nicht, dass die grün-geführte Landesregierung CO2-Emissionen reduziert oder insgesamt den Verbrauch erneuerbarer Energien erhöht hat. Vielmehr hat sie die Windenergie in Baden-Württemberg weniger stark ausgebaut als Landesregierungen anderer politischer Zusammensetzungen. Ein wichtiger Grund dafür waren intraökologische Konflikte: Den Schutz des Rotmilans und der Fledermaus haben die Grünen dem Bau von Windrädern vorgezogen, und auch Not-in-my-backyard-(NIMBY-)Bewegungen spielten eine Rolle. Fraglich ist, ob es grün-geführte Regierungen sind, die Umwelt- und Klimaschutz am entschiedensten vorantreiben.
Document Type: 
Article

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.