Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/262983 
Titel (übersetzt): 
A Variable Retirement Age for Varying Life Expectancies? Should the State Pension Scheme Take Different Socio-demographic Backgrounds into Account?
Erscheinungsjahr: 
2022
Quellenangabe: 
[Journal:] IW-Trends - Vierteljahresschrift zur empirischen Wirtschaftsforschung [ISSN:] 1864-810X [Volume:] 49 [Issue:] 2 [Publisher:] Institut der deutschen Wirtschaft (IW) [Place:] Köln [Year:] 2022 [Pages:] 135-164
Verlag: 
Institut der deutschen Wirtschaft (IW), Köln
Zusammenfassung: 
Während das gesetzliche Rentenrecht eine für alle Versicherten einheitliche Regelaltersgrenze vorsieht, deuten empirische Befunde auf eine ungleiche Verteilung der Lebenserwartung hin. Je nach Einkommenshöhe, beruflicher Stellung, berufsbedingten gesundheitlichen Belastungen oder dem Geschlecht leben die Bürger unterschiedlich lang. Zu vermuten ist, dass deshalb auch die Rentenbezugsdauer der gesetzlich Versicherten entsprechend variiert. Dies wird in der öffentlichen Debatte vielfach als ungerecht angemahnt, weil daraus regressive Verteilungswirkungen entstehen können, die durch den Anstieg der Regelaltersgrenze bis auf 67 Jahre noch verstärkt werden. Daraus ließe sich die Forderung ableiten, bei der Regelaltersgrenze oder der Handhabung der Abschläge bei vorzeitigem Rentenbezug Differenzierungen einzuführen, die auf die soziodemografischen Hintergründe der Versicherten Bezug nehmen. In unserem Forum diskutieren Dr. Florian Blank (WSI), Prof. Dr. Peter Haan, Dr. Johannes Geyer und Maximilian Schaller (DIW), Dr. Jochen Pimpertz (IW), Dr. Reinhold Thiede (Deutsche Rentenversicherung Bund) und Prof. Dr. Martin Werding (Ruhruniversität Bochum), ob die unterschiedliche Lebenserwartung im gesetzlichen Rentenrecht berücksichtigt werden soll, wie und mit welchen Folgen das gelingen kann und welche alternativen Lösungsansätze denkbar sind, um den unterschiedlichen Erwerbsbiografien und Präferenzen beim Übergang in den Ruhestand Rechnung zu tragen.
Zusammenfassung (übersetzt): 
While German law stipulates a standard retirement age for all members of the public pension scheme, empirical studies have shown that life expectancy is unevenly distributed within the population, varying according to income level, professional status, occupational health risks, and gender. It can thus be assumed that these same factors influence the length of time retirees draw their pension. In the public debate, this phenomenon, which can lead to regressive distribution effects rendered even stronger by the recent raising of the pensionable age to 67, is often criticised as unjust. Indeed, it could be regarded as justifying demands to base the retirement age or benefit reductions for early retirement on the socio-demographic background of the insured. In our forum, Prof. Peter Haan, Dr. Johannes Geyer and Maximilian Schaller of the German Institute for Economic Research (DIW, Berlin), Prof. Martin Werding of the Ruhr University of Bochum, Dr. Reinhold Thiede of the German Statutory Pension Insurance National Office, Dr. Florian Blank of the Institute of Economic and Social Research (WSI, Düsseldorf) and Dr. Jochen Pimpertz of the German Economic Institute (IW, Cologne) discuss whether variations in life expectancy should be taken into account in pension legislation, how this could be achieved, what the consequences would be, and what alternative solutions could conceivably take account of the different employment biographies and preferences of those entering retirement.
Schlagwörter: 
Rentenpolitik
Alterssicherung
Demografie
JEL: 
H55
J26
J32
Persistent Identifier der Erstveröffentlichung: 
Dokumentart: 
Article

Datei(en):
Datei
Größe





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.