Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/262981 
Title (translated): 
Pharmaceuticals in transition: The need for skilled labour in an era of digital transformation
Year of Publication: 
2022
Citation: 
[Journal:] IW-Trends - Vierteljahresschrift zur empirischen Wirtschaftsforschung [ISSN:] 1864-810X [Volume:] 49 [Issue:] 2 [Publisher:] Institut der deutschen Wirtschaft (IW) [Place:] Köln [Year:] 2022 [Pages:] 97-116
Publisher: 
Institut der deutschen Wirtschaft (IW), Köln
Abstract: 
Der Fachkräftemangel stellt die Unternehmen in Deutschland zunehmend vor große Herausforderungen. Angesichts der demografischen und transformatorischen Aufgaben steht zu befürchten, dass sich die Situation am Standort weiter verschärft. Auch die Unternehmen der pharmazeutischen Industrie sind von Stellenbesetzungsschwierigkeiten betroffen. Dies kann mit Blick auf die Positionierung Deutschlands im internationalen Standortwettbewerb innovativer Pharmaindustrien zu einem Hemmnis werden. Zum einen zeigen sich deutschlandweit Probleme in der Besetzung offener Stellen in pharmarelevanten IT-Berufen. Vor allem die Arbeitsmarktsituation unter den nicht nur von pharmazeutischen Unternehmen zunehmend gesuchten Experten der Informatik, Wirtschaftsinformatik und Softwareentwicklung stellt sich flächendeckend als besonders schwierig dar. In der Pharmaindustrie, die in Deutschland auf die Erforschung, Entwicklung und Produktion hochkomplexer Arzneimittel spezialisiert ist und deren Erfolge ohne Digitalisierungsfortschritte kaum möglich sind, können langfristige Engpässe in diesem Bereich zu einem Hemmschuh für die zukünftige Ausrichtung des Standorts werden. Zum anderen verdeutlicht die Engpassanalyse im biotechnologisch geprägten Cluster Oberbayern die Auswirkungen möglicher Engpässe, wenn die Position Deutschlands als hochinnovativer und biotechnologischer Pharmastandort gestärkt werden soll. Die schwierige Besetzung im Bereich der pharmarelevanten Kernberufe, und hier vor allem mit Blick auf Ausbildungsberufe, stellt gerade pharmazeutische und biotechnologische Unternehmen vor besondere Herausforderungen.
Abstract (Translated): 
The shortage of skilled workers is increasingly confronting companies in Germany with major challenges. In view of the demographic and transformational tasks, there is a considerable danger that this situation will exacerbate. Companies in the pharmaceutical industry are also among those facing difficulties in filling vacancies, a situation which could adversely affect Germany's positioning in the international competition between innovative pharmaceutical industries. On the one hand, unfilled vacancies in IT professions indispensable to the pharmaceutical sector are a nationwide problem. In particular, the widespread scarcity of IT, business information systems and software development experts, who are also increasingly in demand in other sectors, is proving particularly challenging. Germany's pharmaceutical industry, which specialises in research as well as the development and production of highly complex medicines, can only succeed by forging ahead with the process of digitalisation, and long-term shortages in this area could well become a serious hurdle for the future development of its domestic production. On the other hand, an analysis of skilled worker bottlenecks in the biotechnology-based cluster of Upper Bavaria illustrates the impact of potential staff shortages on Germany's hopes of enhancing its position as a centre for highly innovative and biotech-based pharmaceuticals. This difficulty of filling vacancies in key professions relevant to the sector, and here especially for those with recognised apprenticeship programmes, poses particular challenges for pharmaceutical and biotechnology companies.
Subjects: 
Pharmazeutische Industrie
Fachkräfteengpass
JEL: 
J21
J24
J44
L65
Persistent Identifier of the first edition: 
Document Type: 
Article

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.