Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/261314 
Year of Publication: 
2022
Citation: 
[Journal:] IW-Trends - Vierteljahresschrift zur empirischen Wirtschaftsforschung [ISSN:] 1864-810X [Volume:] 49 [Issue:] 1 [Publisher:] Institut der deutschen Wirtschaft (IW) [Place:] Köln [Year:] 2022 [Pages:] 111-132
Publisher: 
Institut der deutschen Wirtschaft (IW), Köln
Abstract: 
Verfügen Eltern über keine guten Deutschkenntnisse, haben die Kinder deutliche Nachteile im deutschen Bildungssystem. Einer eigenen Auswertung des Soziooekonomischen Panels zufolge hatte im Jahr 2019 bei 10,5 Prozent der unter 16-Jährigen mindestens ein Elternteil und bei 5,2 Prozent hatten beide Elternteile keine guten Sprachfähigkeiten. Betrachtet man nur die rein fremdsprachigen Familien, lagen die Anteile bei 47,3 Prozent und 27,0 Prozent. Dies macht deutlich, dass die ausschließliche Verwendung einer anderen Haushaltssprache nicht impliziert, dass die Eltern des Deutschen nicht mächtig sind. Haben die Eltern gute Deutschkenntnisse, liegt die Wahrscheinlichkeit, dass Kinder aus fremdsprachigen Familien im Alter zwischen 13 und 15 Jahren ein Gymnasium besuchen, einer multivariaten Analyse zufolge nahezu gleich hoch wie für Kinder ohne Migrationshintergrund. Eine kompensatorisch wirkende Integrationspolitik sollte möglichst dort ansetzen, wo die Ursprünge der Nachteile der Kinder nicht deutschsprachiger Eltern liegen. Wichtig wäre es, bereits im frühkindlichen und vorschulischen Bereich zu handeln, wenn Kinder nicht in ausreichendem Maß an die deutsche Sprache herangeführt werden. Allerdings besuchten im Jahr 2019 nur 65,3 Prozent der Kinder im Alter von drei bis vier Jahren von Eltern mit schlechten Sprachkenntnissen eine Kita im Vergleich zu 84,3 Prozent bei den Kindern ohne Migrationshintergrund. Dadurch werden entsprechende Maßnahmen zur Förderung der deutschen Sprache deutlich erschwert.
Abstract (Translated): 
Children whose parents lack a good command of German are at a clear disadvantage in the German education system. A dedicated analysis of the Socio-Economic Panel (SOEP) shows that, in 2019, for 10.5 per cent of children under 16 at least one parent, and for 5.2 per cent both parents, were not fluent in German. In families where German is not spoken at all at home, the proportions were 47.3 per cent and 27.0 per cent respectively. These figures make clear that the exclusive use of another household language does not imply that the parents are not proficient in German. A multivariate analysis suggests that if parents in foreign-language families have a good knowledge of German, the probability that their children will attend a high school between the ages of 13 and 15 is almost as high as for children without a migration background. An integration policy designed to compensate for language deficiencies should ideally tackle the disadvantages faced by the children of non-German-speaking parents where they originate. It is particularly important to intervene to help children who have not already been sufficiently introduced to the German language at the early childhood and pre-school stage. However, in 2019, only 65.3 per cent of children whose parents had poor language skills were attending a daycare centre at the age of three to four years compared to 84.3 per cent of children without a migration background. This makes measures geared to improving early language proficiency that much more difficult to implement.
Subjects: 
Bildungsbeteiligung und Bildungserfolg
Kinder und Jugendliche
Personen mit Migrationshintergrund
JEL: 
I21
J13
J15
Persistent Identifier of the first edition: 
Document Type: 
Article

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.