Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/261313 
Erscheinungsjahr: 
2022
Quellenangabe: 
[Journal:] IW-Trends - Vierteljahresschrift zur empirischen Wirtschaftsforschung [ISSN:] 1864-810X [Volume:] 49 [Issue:] 1 [Publisher:] Institut der deutschen Wirtschaft (IW) [Place:] Köln [Year:] 2022 [Pages:] 91-110
Verlag: 
Institut der deutschen Wirtschaft (IW), Köln
Zusammenfassung: 
Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht beobachtet die Vergabe von Wohnimmobilienkrediten kritisch und verlangt zur Eindämmung möglicher Risiken ab dem Jahr 2023 eine stärkere Eigenkapitalunterlegung der Banken. In diesem Beitrag wird untersucht, inwiefern sich die Risiken der Wohnimmobilienfinanzierung tatsächlich erhöht haben. Hierzu wird sowohl die Entwicklung der Kreditvolumina insgesamt bewertet als auch die Entwicklungen bei den Kreditprodukten. Das Kreditvolumen für Wohnungskäufe ist zwar insgesamt gestiegen, aber in Relation zu anderen Ländern und der Entwicklung der Immobilienpreise und Zinsen erwartungstreu. In den Jahren zuvor hatte sich die Kreditvergabe sogar unterproportional entwickelt. Bei den Kreditprodukten zeigt sich einerseits eine Zunahme von höheren Fremdkapitalquoten, andererseits aber gibt es höhere Tilgungssätze und längere Sollzinsbindungen. Eine Risikoanalyse für die Anschlussfinanzierungen lässt erkennen, dass die Zinsrisiken über die Jahre zwar gestiegen, aber insgesamt noch moderat sind. Auffällig ist jedoch der hohe Anteil von Darlehen mit einem Beleihungsauslauf von mehr als 100 Prozent. Hier sollten die Banken auf eine ausreichende Mindesttilgung achten. Allerdings zeigen sich hier auch die vorhan- denen Datenlücken, denn weder das Alter der Kreditnehmer noch zusätzliche Sicherheiten werden in den vorhandenen Daten erfasst.
Zusammenfassung (übersetzt): 
The German Federal Financial Supervisory Authority (BaFin) is keeping a watchful eye on the granting of housing mortgages and from 2023 on will require lending banks to increase their equity capital to cover potential risks. The present paper examines the extent to which the risks of lending to housing buyers have really increased by looking at how both overall credit volumes and the credit products themselves have developed. Although the total volume of housing loans has indeed risen, it has remained in line with expectations in comparison with other countries and with house price and interest rate movements. In previous years, lending had actually failed to grow as much as expected. While mortgages have tended to manifest higher loan-to-value ratios, amortisation rates have risen and in- terest rates have been fixed over longer periods. A risk analysis for follow-up financing shows that interest rate risks have increased over the years but are still relatively moderate. However, the proportion of loans with a loan-to-value ratio of more than 100 per cent is striking. In view of this, it is important that banks insist on an adequate minimum repayment rate. On the other hand, our study also highlights the gaps in the currently available data, which include neither the age of the borrowers nor any additional collateral.
Schlagwörter: 
Immobilienpreise
Wohnimmobilienkredite
Finanzmarktstabilität
JEL: 
E44
G21
R21
Persistent Identifier der Erstveröffentlichung: 
Dokumentart: 
Article

Datei(en):
Datei
Größe
1.36 MB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.