Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/260531 
Year of Publication: 
2022
Series/Report no.: 
IW-Report No. 35/2022
Publisher: 
Institut der deutschen Wirtschaft (IW), Köln
Abstract: 
Eine Bestandsaufnahme der gegenseitigen Abhängigkeiten im Außenhandel zwischen der EU und Deutschland auf der einen Seite und China und Russland auf der anderen ist nötig, um in der Zeitenwende politische Ableitungen auf gesicherter empirischer Grundlage vornehmen zu können. Die ermittelten Abhängigkeiten auf Basis umfassender Angaben zum Wertschöpfungs-Handel mit TIVA-Daten der OECD (Datenstand 2018) sind in aller Regel größer, als wenn wie üblich nur der Warenhandel betrachtet wird. Bei wertschöpfungsbezogenen Import- und Exportanteilen am Handel mit allen Ländern ist China zwar noch etwas stärker von der EU abhängig als umgekehrt die EU von China. Wenn die Wertschöpfungs-Importe und -Exporte aber in Relation zur Gesamtwirtschaft gesetzt werden, sinken die Anteile nicht nur sehr deutlich, weil die heimische Wertschöpfung im Nenner hinzukommt, sondern Chinas Abhängigkeit verringert sich auch (relativ gesehen): Auf der EU-Importseite kommen 2 Prozent der gesamten Wertschöpfung im EU-Endverbrauch aus China und auf der EU-Exportseite gehen 2 Prozent der gesamten EU-Wertschöpfung in den chinesischen Endverbrauch ein. Die Anteile für China betragen import- und exportseitig jeweils 2,2 Prozent, damit ist Chinas Abhängigkeit bei diesem entscheidenden Maß nur noch geringfügig höher. Exportseitig lässt sich auch die wertschöpfungsbezogene Arbeitsplatzabhängigkeit berechnen. Gemessen an der Gesamtbeschäftigung sind die Anteile auf beiden Seiten ähnlich gering wie bei den gesamtwirtschaftlichen Wertschöpfungs-Anteilen. Doch in absoluten Zahlen unterscheiden sie sich deutlich im Jahr 2018: In China hängen 15,7 Millionen Arbeitsplätze direkt oder indirekt vom Endverbrauch der EU und 4,1 Millionen vom Endverbrauch Deutschlands ab, während es in der EU rund 3,5 Millionen und in Deutschland rund 1,1 Millionen Arbeitsplätze sind, die am Endverbrauch in China hängen. Deutschland ist auf der Exportseite anteilsmäßig deutlich stärker von China abhängig als umgekehrt: 2,7 Prozent der deutschen gesamtwirtschaftlichen Wertschöpfung und 2,4 Prozent der Gesamtbeschäftigung sind vom Export nach China abhängig. Bei China sind es dagegen nur 0,5 und 0,6 Prozent.
Abstract (Translated): 
An inventory of the mutual dependencies in foreign trade between the EU and Germany on the one hand and China and Russia on the other is necessary in order to be able to make political deductions in these times of "Zeitenwende" on a sound empirical basis. The interdependencies determined on the basis of value-added trade data from the TIVA database of the OECD (as of 2018) are generally greater than if merchandise trade in goods alone is considered as usual. In terms of value-added import and export shares in relation to foreign trade with all countries, China is still moderately more dependent on the EU than the EU is on China. However, when value-added imports and exports are put in relation to the total value added of the whole economy, the shares not only fall very significantly because domestic value added is added to the denominator, but China's dependence also decreases (in relative terms): On the EU import side, 2 percent of total value added in EU final demand comes from China, and on the EU export side, 2 percent of total EU value added goes into Chinese final demand. The shares for China on both the import and export sides are 2.2 percent, so China's dependence on this crucial measure is only slightly higher. On the export side, value-added-related job dependence can also be calculated. Measured in terms of total employment, the shares on both sides are similar to the value-added shares of the total economy. But in absolute terms, they differ significantly in 2018: In China, 15.7 million jobs depend directly or indirectly on EU final demand and 4.1 million on Germany's final demand, while there are about 3.5 million jobs in the EU and about 1.1 million jobs in Germany that depend on China's final demand. On the export side, Germany is much more dependent on China than the other way around: 2.7 percent of Germany's total economic value added and 2.4 percent of total employment depend on exports into China's final demand. By contrast, the figures for China are only 0.5 and 0.6 percent.
JEL: 
F01
O1
Y1
Document Type: 
Research Report

Files in This Item:
File
Size
918.11 kB





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.