Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/258990 
Year of Publication: 
2022
Series/Report no.: 
IW-Report No. 21/2022
Publisher: 
Institut der deutschen Wirtschaft (IW), Köln
Abstract: 
Die verschärften Klimaziele der Europäischen Union für 2050 und 2030 ("Fit for 55") erfordern neue klimapolitische Maßnahmen, um neben der Erreichung jener Ziele auch die Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Industrie zu wahren. Dazu soll die in Europa bislang kostenlose Zuteilung der EU-EHS Zertifikate an energieintensive Unternehmen schrittweise auslaufen und gleichzeitig ein Mechanismus geschaffen werden, der europäische Produzenten vor Wettbewerbsverlusten gegenüber im Ausland produzierenden Unternehmen schützen soll. Mit dem CO2-Grenzausgleichsmechanismus, CBAM, hat die Europäische Kommission ein Instrument geschaffen, das die europäische CO2-Bepreisung auf eine transnationale Ebene hebt. Ziel dieses Mechanismus ist es, auch die im Ausland produzierten Emissionen einzupreisen. Neben der unklaren WTOKonformität dieses Mechanismus, weist der derzeitige Vorschlag einige entscheidende wirtschaftspolitischen Lücken auf. Insbesondere für die exportorientierten Industriebranchen reichen die bisherigen Regelungen dieses Mechanismus nicht aus, um Wettbewerbsnachteile auszugleichen. Bei der Implementierung des CBAM müssen daher einige bislang unberücksichtigte Aspekte beachtet werden: Durch den geplanten Wegfall der kostenlosen Zuteilung von EU-EHS Zertifikaten an emissionsreiche Industrien muss eine Exportrabattierung gewährleistet werden. Außerdem sollten nicht nur Grundstoffproduzenten, sondern auch nachgelagerte Industrien dem CBAM unterliegen, die durch die Weitergabe der erhöhten Zertifikatskosten aus der Grundstoffindustrie ebenfalls höheren CO2-Kosten ausgesetzt sind. Ferner ist weiterhin dafür zu sorgen, dass eine internationale verbindliche und gleichwertige Bepreisung von CO2 stattfinden. Hierbei bildet die Einrichtung von "Klimaclubs" eine effektive Lösung.
Abstract (Translated): 
The European Union's ambitious climate targets for 2030 ("Fit for 55") require new climate policy measures in order to not only achieve these targets but also to maintain the competitiveness of European industry. Therefore, the allocation of EU-ETS certificates to energy-intensive companies, which has been free of charge in Europe up to now, is to be gradually phased out, and at the same time a mechanism is created to protect European producers from competitive losses compared with companies producing abroad. With the Carbon Boundary Adjustment Mechanism, CBAM, the European Commission has created an instrument that raises European CO2 pricing to a transnational level. The aim of this mechanism is to price emissions produced abroad. Besides the unclear WTO-conformity of this mechanism, the current proposal has some crucial economic policy gaps. The current draft of the CBAM is not sufficient to compensate export-oriented industrial sectors for competitive disadvantages. The implementation of the CBAM must therefore consider a number of aspects that have not yet been taken into account: Due to the planned abolishment of the free allocation of EU ETS certificate to high-emitting industries, an export rebate must be guaranteed. Furthermore, not only basic material producers but also downstream industries should be subject to the CBAM, which are also exposed to higher CO2 costs due to the passing on of increased certificate costs from the basic material industry. Moreover, it must be ensured that an internationally binding and equivalent pricing of CO2 takes place. The establishment of trade policy "climate clubs" is an effective solution here.
Document Type: 
Research Report

Files in This Item:
File
Size
538.08 kB





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.