Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/256799 
Autor:innen: 
Erscheinungsjahr: 
2022
Schriftenreihe/Nr.: 
IW-Report No. 19/2022
Verlag: 
Institut der deutschen Wirtschaft (IW), Köln
Zusammenfassung: 
Dieser Report analysiert die steigenden Risiken auf dem chinesischen Finanzmarkt und die aktuellen Spannungen auf dem chinesischen Immobilienmarkt. Seit der Einführung der sogenannten drei roten Linien und der Verschärfung der Regelung zu den Kreditaufnahmen für die Unternehmen sind einige hoch verschuldete Immobilienunternehmen in Schwierigkeiten geraten. Die Sorge ist zuweilen groß, dass diese Bankrott gehen könnten und damit der Finanzmarkt Chinas und möglicherweise auch die globalen Finanzmärkte in Mitleidenschaft gezogen werden könnten. Aufgrund verschiedener Faktoren erscheint dieses Szenario wenig wahrscheinlich. Jedoch birgt eine breiter angelegte weitreichende Immobilienkrise das Risiko, das Wirtschaftswachstum Chinas deutlich zu dämpfen und sich somit negativ auf die Weltwirtschaft auszuwirken.
Zusammenfassung (übersetzt): 
This report analyses the rising risks in the Chinese financial market as well as the current tensions in the Chinese real estate market. Since the introduction of the so-called three red lines and the tightening of the regulation on corporate borrowing rules, some highly indebted real estate companies have run into difficulties. There is a concern that these companies could go bankrupt. Such a development would have negative effects on China's financial market and potentially global financial markets. Due to various factors, this scenario does not seem very likely. However, a broader, far-reaching real estate crisis harbors the risk of significantly dampening China's economic growth and thus also having a negative impact on the global economy.
JEL: 
E66
F41
Dokumentart: 
Research Report

Datei(en):
Datei
Größe
599.46 kB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.