Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/255785 
Year of Publication: 
2021
Series/Report no.: 
SWP-Aktuell No. 32/2021
Publisher: 
Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP), Berlin
Abstract: 
Nach langem Ringen ist die ungarische Partei Fidesz im März 2021 aus der Europäischen Volkspartei (EVP) und deren Fraktion im Europäischen Parlament (EP) ausgetreten. Fidesz kam damit einem nahenden Ausschluss zuvor. Der Vorgang wirkt sich in doppelter Weise aus. Er betrifft auf der einen Seite das europäische Parteiensystem. Zwar bleibt die 'von der Leyen'-Mehrheit im Parlament intakt, doch rechts der EVP werden sich Umgruppierungen im EU-skeptischen Lager ergeben. Auf der anderen Seite geht es um Ungarns Innen-, Außen- und Europapolitik, die Fidesz als Regierungspartei bestimmt. Die direkten Folgen des EVP-Austritts werden hier zunächst weniger prononciert sein. Allerdings fehlt Ungarn künftig ein Rahmen, der zumindest Kommunikationskanäle mit einigen wichtigen Partnern gesichert hat. Dies gilt insbesondere für Deutschland, das darauf achten sollte, mit Budapest im Dialog zu bleiben - trotz aller Differenzen, die künftig sicherlich nicht abnehmen werden.
Persistent Identifier of the first edition: 
Document Type: 
Research Report

Files in This Item:
File
Size
197.34 kB





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.