Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/255584 
Year of Publication: 
2019
Series/Report no.: 
SWP-Aktuell No. 7/2019
Publisher: 
Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP), Berlin
Abstract: 
Mitte Januar 2019 jährte sich das Ende der Ben-Ali-Diktatur zum achten Mal - die Feierlichkeiten wurden jedoch durch massive soziale Proteste getrübt. Im Jahr der zweiten Parlaments- und Präsidentschaftswahlen seit Verabschiedung der neuen Ver­fassung 2014 gehen die Meinungen zu Tunesiens politischer Entwicklung auseinander - und zwar sowohl in Tunesien selbst als auch im Ausland: Während die einen die Demokratisierung für quasi abgeschlossen halten, befürchten andere einen Rückfall in die Autokratie. Nüchtern betrachtet zeigt sich, dass Tunesien trotz erheblicher demokratischer Errungenschaften in Gefahr ist, sich zu einem hybriden - teils demokratischen, teils autoritären - System zu entwickeln. Dies liegt nicht nur am schwierigen wirtschaftlichen und regionalen Kontext. Vielmehr erschweren politische, wirtschaftliche und administrative Seilschaften des alten Systems sowie nach wie vor existierende autoritäre Praktiken und eine 'alte' Rhetorik in Politik und Gesellschaft die Vertiefung der fragilen Demokratie. Klares Ziel für Tunesiens internationale Partner sollte es sein, diese Gegenbewegungen zu schwächen.
Persistent Identifier of the first edition: 
Document Type: 
Research Report

Files in This Item:
File
Size
355.38 kB





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.