Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/255520 
Year of Publication: 
2018
Series/Report no.: 
SWP-Aktuell No. 14/2018
Publisher: 
Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP), Berlin
Abstract: 
Die jüngsten Annäherungsversuche zwischen Nord- und Südkorea sind ein wichtiger erster Schritt, um die Lage auf der Halbinsel zu entspannen. Monatelang hatte sich die Konfrontation zwischen Pjöngjang und der internationalen Gemeinschaft über das nordkoreanische Nuklear- und Raketenprogramm verschärft. Nun kam es zum ersten innerkoreanischen Dialogprozess seit Ende 2015. Er ist das Resultat einer partiellen, kurz- bis mittelfristigen Interessenkonvergenz von Nord- und Südkorea. Die größte Herausforderung für Seoul wird darin bestehen, den Gesprächskontakt mit Pjöngjang - im Spannungsfeld der Auseinandersetzungen um Nordkoreas Nuklearprogramm - über das Ende der Olympischen Spiele hinaus zu verstetigen. Dabei liegt es im unmit-telbaren Interesse Deutschlands und der EU, das gegenwärtige Momentum von Dialog und Deeskalation in Korea zu unterstützen. Die deutsche und europäische Politik sollte daher in Washington und Pjöngjang aktiv für einen kreativen, flexiblen und realistischen Diplomatie-Ansatz werben.
Document Type: 
Research Report

Files in This Item:
File
Size
156.48 kB





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.