Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/255225 
Authors: 
Year of Publication: 
2014
Series/Report no.: 
SWP-Aktuell No. 55/2014
Publisher: 
Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP), Berlin
Abstract: 
Zum dritten Mal seit dem Ende der Suharto-Diktatur hat das größte muslimische Land der Erde per Direktwahl seinen Präsidenten bestimmt. Den Wahlsieg Joko Widodos (genannt »Jokowi«) werten viele als Auftakt zur Auflösung des Reformstaus, der das Land vor allem in der zweiten Amtszeit Susilo Bambang Yudhoyonos gelähmt hatte. Dabei steht die neue Regierung vor enormen Herausforderungen: Reform des Staatshaushalts, Bürokratieabbau, Modernisierung der völlig veralteten Infrastruktur, Reform des Gesundheits- und des Bildungswesens - um nur einige der wichtigeren zu nennen. Ob ein derart umfassendes Reformprogramm jedoch ohne Mehrheit im Parlament gelingen kann, ist fraglich; derzeit hat die Regierung diese Mehrheit nicht. Abgesehen davon dürfte der in der Außenpolitik gänzlich unerfahrene neue Präsident auf internationalem Parkett weniger Akzente setzen als sein Vorgänger. (SWP-Aktuell)
Document Type: 
Research Report

Files in This Item:
File
Size
142.46 kB





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.