Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/255024 
Autor:innen: 
Erscheinungsjahr: 
2012
Schriftenreihe/Nr.: 
SWP-Aktuell No. 4/2012
Verlag: 
Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP), Berlin
Zusammenfassung: 
Der »arabische Frühling« ist eine doppelte Herausforderung für Russland. Erstens geht es für Moskau darum, in einer Phase des Umbruchs in Nordafrika und dem Nahen Osten seine dortigen Interessen und Großmachtambitionen zu wahren. Scheiterte es dabei in Libyen, verteidigt es seine Ansprüche in Syrien umso vehementer. Widerstreitende Auffassungen zwischen Russland und den westlichen Staaten zu den gewalttätigen Aufständen und Auseinandersetzungen in Libyen und Syrien sind dabei sowohl Ursache als auch Folge sich verschlechternder russisch-westlicher Beziehungen. Zweitens ist der arabische Frühling auch eine innenpolitische Bewährungsprobe für das »System Putin«, dessen Legitimitätskrise spätestens angesichts der Massendemonstrationen im Dezember 2011 offenkundig wurde
Dokumentart: 
Research Report

Datei(en):
Datei
Größe
118.16 kB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.