Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/254991 
Autor:innen: 
Erscheinungsjahr: 
2011
Schriftenreihe/Nr.: 
SWP-Aktuell No. 29/2011
Verlag: 
Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP), Berlin
Zusammenfassung: 
Zumindest zu Beginn spielte bei den politischen Umbrüchen in Nordafrika und im Nahen Osten in einigen Ländern auch die schlechte Nahrungsmittelversorgung eine Rolle. Sogleich wurden deshalb Forderungen laut, die EU solle ihre Agrarzölle senken. Der Abbau der EU-Agrarzölle ist jedoch nur zum Teil eine Lösung: Da fast die Hälfte der zehn Mittelmeerländer der Euro-Med-Partnerschaft bereits nahezu zollfrei in die EU exportiert, sind Maßnahmen jenseits von Zöllen viel entscheidender. Zudem sind viele dieser Staaten Nettoimporteure von Lebensmitteln oder erhalten seit Jahrzehnten internationale Nahrungshilfen. Daher müsste deren Nahrungsmittelversorgung erst nachhaltig stabilisiert werden, damit sie längerfristig überhaupt in den Stand versetzt werden, zu exportieren. Hierzu kann die EU mit einer umfassenden Agrarpartnerschaft beitragen, aber auch die Mittelmeerpartnerländer müssten ihre Agrarpolitiken ändern
Dokumentart: 
Research Report

Datei(en):
Datei
Größe
87.11 kB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.