Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/254966 
Erscheinungsjahr: 
2011
Schriftenreihe/Nr.: 
SWP-Aktuell No. 4/2011
Verlag: 
Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP), Berlin
Zusammenfassung: 
Nach dem Sturz des tunesischen Präsidenten und angesichts der Unruhen in Ägyptenstellt sich die Frage weiterer Dominoeffekte. Perspektivlosigkeit der Jugend, sozialeUngerechtigkeit und politische Repression - Ursachen der Proteste in Tunesien - sindProbleme in nahezu allen arabischen Staaten. Und Demonstrationen gegen die Regimehaben sich von Algier bis Sanaa verstärkt. Dennoch dürfte sich das tunesische Szenarioso nicht wiederholen: zu verschieden sind die politischen, gesellschaftlichenund wirtschaftlichen Rahmenbedingungen. Viel wird davon abhängen, ob Tunesiensich erfolgreich transformiert und wie sich die Situation in Ägypten entwickelt. Bereitsjetzt haben die Entwicklungen gelehrt: Stabilität kann trügerisch sein, und Diktatorengarantieren keine nachhaltige Stabilität. Die EU sollte ihre wohlwollende Politik gegenüberden autoritären Herrschern im Mittelmeerraum überdenken
Dokumentart: 
Research Report

Datei(en):
Datei
Größe
75.7 kB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.