Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/254930 
Autor:innen: 
Erscheinungsjahr: 
2010
Schriftenreihe/Nr.: 
SWP-Aktuell No. 55/2010
Verlag: 
Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP), Berlin
Zusammenfassung: 
In der Klimapolitik besteht ein breiter Konsens über das Ziel, das Ausmaß der Erderwärmung auf maximal zwei Grad Celsius gegenüber dem vorindustriellen Zeitalter zu begrenzen. Falls es jedoch nicht bald zu einem Durchbruch bei den VN-Verhandlungen und zu einer Trendumkehr bei den Emissionen kommt, wird sich das Zwei-Grad-Ziel nicht einhalten lassen. Sollte die Vorgabe mittelfristig abgelöst werden, müsste die EU eine strategische Grundsatzentscheidung über Struktur und Anspruchsniveau eines neuen Klimaziels treffen. Die bislang dominierende Herangehensweise, eine globale Temperaturgrenze in exakte nationale Emissionsbudgets zu übersetzen, ist politisch kaum praktikabel. Vorausschauend sollte sich die EU deshalb für dynamische Zielformeln einsetzen, die sich an Orientierungsmarken wie »Klimaneutralität« ausrichten
Dokumentart: 
Research Report

Datei(en):
Datei
Größe
58.55 kB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.