Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/254923 
Year of Publication: 
2010
Series/Report no.: 
SWP-Aktuell No. 48/2010
Publisher: 
Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP), Berlin
Abstract: 
Ende Dezember 2009 sprengte sich ein Selbstmordattentäter auf einer US-Militärbasis im afghanischen Khost in die Luft. Der al-Qaida zugehörige Mann war zugleich Administrator in einem dschihadistischen Internet-Forum gewesen. Ebenfalls 2009 plante eine zum Islam konvertierte US-Bürgerin, den schwedischen Karikaturisten Lars Vilks zu ermorden. Sie wurde dabei über das Internet angeleitet. Ein weiteres Beispiel für die Verbindung zwischen Internet-Aktivismus und Terrorismus liefert der US-jemenitische al Qaida-Prediger Anwar al-Aulaki: Ein Dutzend versuchter und ausgeführter Anschläge sollen auf seine Aufrufe zum Dschihad zurückgehen. Foren spielen eine immer größere Rolle für islamistische Terroristen. Das Chatten, Hoch- und Herunterladen radikaler Inhalte dient nicht nur der ideologischen Stärkung. Im Internet propagierte Terror-Szenarien werden immer häufiger in die Tat umgesetzt. Darum ist es wichtig, genau zu beobachten, wie die virtuelle dschihadistische Subkultur für Anschläge wirbt
Document Type: 
Research Report

Files in This Item:
File
Size
59.69 kB





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.