Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/254916 
Autor:innen: 
Erscheinungsjahr: 
2010
Schriftenreihe/Nr.: 
SWP-Aktuell No. 41/2010
Verlag: 
Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP), Berlin
Zusammenfassung: 
Angesichts der demographischen Entwicklung in Deutschland ist absehbar, dass es bei der militärischen Nachwuchsrekrutierung künftig eine wachsende Diskrepanz zwischen Personalangebot und -nachfrage geben wird. Während die deutsche Bevölkerung zunehmend durch Alterung, Schrumpfung, regionale Unterschiede und ethnisch-kulturelle Heterogenisierung gekennzeichnet ist, fragt die Bundeswehr junge, leistungsfähige Rekruten mit deutscher Staatsbürgerschaft nach. Dabei deckt sie ihren Personalbedarf überproportional stark in den ostdeutschen Bundesländern. Zugleich zeigen die jüngsten Bevölkerungsprognosen des Statistischen Bundesamts, dass sich die rekrutierungsrelevanten Kernpotentiale mehr und mehr verringern werden. Dies sind wichtige Eckdaten für die künftige militärische Einsatzfähigkeit der Bundeswehr und die außenpolitischen Handlungsoptionen Deutschlands
Dokumentart: 
Research Report

Datei(en):
Datei
Größe
130.23 kB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.