Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/254913 
Year of Publication: 
2010
Series/Report no.: 
SWP-Aktuell No. 38/2010
Publisher: 
Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP), Berlin
Abstract: 
Ende März 2010 kündigte US-Präsident Barack Obama an, er werde weite Teile der US-Gewässer im Atlantik, im Golf von Mexiko und vor der Nordküste Alaskas für Ölbohrungen freigeben. Aus Sorge vor Umweltschäden waren Bohrungen dort mehr als 20 Jahre lang verboten. Die Offshore-Förderung sollte nicht nur das Problem der Energieversorgungssicherheit lösen, die Konjunktur ankurbeln und neue Arbeitsplätze schaffen. Vor allem wollte Obama im Senat Stimmen für sein anhängiges Klimagesetz gewinnen und angesichts der kommenden Kongresswahlen unter Beweis stellen, dass er sich für die Schaffung von Arbeitsplätzen und eine sichere Energieversorgung engagiert, um so der Kritik der Republikaner den Wind aus den Segeln nehmen. Diese Strategie ist nicht aufgegangen - nicht zuletzt, weil die Obama-Administration angesichts der Havarie der Ölplattform »Deepwater Horizon« und der drohenden Umweltkatastrophe Ende April ein neues Moratorium verhängt hat. Das Moratorium soll zumindest so lange gelten, bis die Ursachen der Katastrophe untersucht worden sind
Document Type: 
Research Report

Files in This Item:
File
Size
180.37 kB





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.