Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/254687 
Year of Publication: 
2007
Series/Report no.: 
SWP-Aktuell No. 37/2007
Publisher: 
Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP), Berlin
Abstract: 
Die Beziehung zwischen der EU und der Nato wird zu Recht als »eingefrorener Konflikt« (»frozen conflict«) bezeichnet. Die formalisierte Kooperation zwischen den beiden Institutionen beschränkt sich bislang auf einen eng definierten Bereich; bis zu einer effizienten strategischen Partnerschaft sind noch zahlreiche Schwierigkeiten zu meistern. Ein Beispiel dafür ist das Veto der Türkei gegen das EU-Nato-Kooperationsabkommen, das Ankara trotz diplomatischer Bemühungen eines Großteils der Nato- und EU-Staaten bis heute nicht aufgegeben hat. Das Abkommen ist für die Durchführung von Polizeioperationen im Rahmen der Europäischen Sicherheits- und Verteidigungspolitik (ESVP) in Afghanistan erforderlich, wo beide Organisationen bereits aktiv sind. Was steckt hinter diesem eingefrorenen Konflikt und welche Implikationen hat er für die EU und die Nato, sowohl politisch als auch im Einsatzgebiet? Was kann und sollte getan werden, um aus der gegenwärtigen Sackgasse herauszukommen? (SWP-aktuell / SWP)
Document Type: 
Research Report

Files in This Item:
File
Size
88.39 kB





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.