Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/254582 
Year of Publication: 
2005
Series/Report no.: 
SWP-Aktuell No. 55/2005
Publisher: 
Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP), Berlin
Abstract: 
Zwei Jahre nach seiner Wahl zum Staatspräsidenten Aserbaidschans sieht sich Ilham Alijew mit einer an Schärfe gewinnenden innenpolitischen Krise konfrontiert. Am 6. November 2005 fanden Parlamentswahlen statt, bei denen die Opposition und westliche Wahlbeobachter zahlreiche schwerwiegende Verstöße und Fälschungen registrierten. Das Regierungslager wiederum versichert, alle Voraussetzungen für faire, transparente und demokratische Wahlen seien erfüllt gewesen. Internationale Organisationen waren schließlich weit im Vorfeld der Wahlen bemüht, für solche Voraussetzungen zu sorgen. Die USA, der wichtigste externe Spieler in der Region, gaben zu verstehen, daß sie auf Wahlmanipulationen deutlich reagieren würden. So sehr sich im Umfeld der Wahlen die internationale Aufmerksamkeit auf das Kräftespiel zwischen der Staatsmacht und Oppositionellen richtet, dürfen darüber die Dynamiken innerhalb der Elite nicht außer acht gelassen werden. Vor den Parlamentswahlen kamen Trennlinien innerhalb des Regierungslagers deutlich zum Vorschein. (SWP-aktuell / SWP)
Document Type: 
Research Report

Files in This Item:
File
Size
1.75 MB





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.