Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/254581 
Year of Publication: 
2005
Series/Report no.: 
SWP-Aktuell No. 54/2005
Publisher: 
Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP), Berlin
Abstract: 
Mitte Oktober 2005 hat die EU-Kommission auf die vorerst gescheiterten Referenden in Frankreich und den Niederlanden reagiert: Trotz ihrer weiteren Unterstützung für den Europäischen Verfassungsvertrag hält sie es für notwendig, bis Mitte 2006 eine Phase des Nachdenkens einzuschieben. Diese Atempause sollen alle europäischen Institutionen dazu nutzen, um mit den Bürgern der EU-Mitgliedstaaten in einen Dialog über die gemeinsamen politischen Ziele zu treten. Konkrete Schritte hierzu hat die EU Kommissarin für Kommunikation, Margot Wallström, nun als sogenannten Plan D vorgelegt. Um die europäische Identität im Sinne des Amsterdamer Vertrags zu stärken, sollen unter dem Motto 'Demokratie, Dialog und Diskussion' nationale Debatten über die Zukunft Europas angestoßen werden. Der Zeitrahmen hierfür ist jedoch knapp bemessen: Schon zum nächsten Europatag am 9. Mai 2006 werden erste Ergebnisse erwartet. (SWP-aktuell / SWP)
Document Type: 
Research Report

Files in This Item:
File
Size
74.47 kB





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.