Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/254537 
Year of Publication: 
2005
Series/Report no.: 
SWP-Aktuell No. 10/2005
Publisher: 
Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP), Berlin
Abstract: 
Im März sollen die europäisch-iranischen Verhandlungen über Irans Atomprogramm fortgesetzt werden. Fraglich ist, ob die USA bereit sind, Europas Versuche zu unterstützen, Iran durch politische und wirtschaftlich-technologische Anreize zur prinzipiellen Aufgabe der Urananreicherung zu bewegen. Offen ist auch, wie lange Iran die temporäre Suspendierung der Urananreicherung innenpolitisch durchhalten kann. Gegenseitiges Mißtrauen und das schlechte Image Irans in Europa beeinträchtigen das Verhandlungsklima. Zudem läuft europäische Iranpolitik Gefahr, auf den Atomstreit reduziert zu werden. Die Europäer könnten dabei in das Dilemma geraten, zwischen Iran und den USA entscheiden zu müssen, was ihren Handlungsspielraum für Politik und Interessenwahrnehmung gegenüber Iran und der Region einschränken würde. (SWP-aktuell / SWP)
Document Type: 
Research Report

Files in This Item:
File
Size
60.74 kB





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.