Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/254461 
Authors: 
Year of Publication: 
2003
Series/Report no.: 
SWP-Aktuell No. 49/2003
Publisher: 
Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP), Berlin
Abstract: 
Im Oktober und November 2003 fanden in Aserbaidschan und Georgien unter Fälschungsverdacht Präsidenten- und Parlamentswahlen statt, die sehr unterschiedliche Entwicklungen in Gang setzten. In beiden Ländern regierten bis dahin die ältesten Staatsoberhäupter dieser Region. In Aserbaidschan ging die erste dynastische Herrschaftsnachfolge im postsowjetischen Raum über die Bühne. In Georgien dagegen stolperte erstmals eine Regierung über den Verdacht der Wahlfälschung. Die Herrschaftsübertragung vom Vater auf den Sohn in Aserbaidschan und die »Rosenrevolution« in Georgien, die das planmäßige Ende der Schewardnadse-Ära um anderthalb Jahre vorverlegt, senden gegensätzliche Signale an nachsowjetische Präsidialautokratien und konfrontieren auch westliche Politik mit dem spannungsgeladenen Verhältnis zwischen »Demokratisierung« und »Stabilitätswahrung« im Süden des GUS-Raums. (SWP-aktuell / SWP)
Document Type: 
Research Report

Files in This Item:
File
Size
83.06 kB





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.