Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/254307 
Year of Publication: 
2022
Citation: 
[Journal:] IW-Trends - Vierteljahresschrift zur empirischen Wirtschaftsforschung [ISSN:] 1864-810X [Volume:] 49 [Issue:] 2 [Publisher:] Institut der deutschen Wirtschaft (IW) [Place:] Köln [Year:] 2022 [Pages:] 3-25
Publisher: 
Institut der deutschen Wirtschaft (IW), Köln
Abstract: 
Trotz der breit angelegten Digitalisierung sind die Produktivitätsfortschritte in Deutschland in den letzten Jahren erheblich niedriger als in den vorhergehenden Dekaden. Eine Wachstumszerlegung weist auf stark nachlassende Impulse des Technischen Fortschritts und vor allem der Kapitalbildung hin. Dazu wird das Bruttoanlagevermögen als Messgröße für den Kapitalstock herangezogen. Damit werden die zur Verfügung stehenden Produktionsmöglichkeiten und die potenziellen Kapitalleistungsströme ausgewiesen. Zugleich liefert dies Ansatzpunkte für eine direkte Bewertung der Investitionsperformance in der Vergangenheit und für wirtschaftspolitische Maßnahmen zur Produktivitätssteigerung. Die vorliegende Analyse stellt dar, dass es für die Entwicklung des Kapitalstocks darauf ankommt, ob und in welchem Ausmaß die laufenden Investitionen die Abgänge beim Kapitalstock übertreffen. Ansteigende Investitionen je Arbeitseinheit bewirken nicht unbedingt eine Zunahme von Kapitalintensität und Arbeitsproduktivität. Die nach Kapitalarten sehr unterschiedlichen produktionsrelevanten Obsoleszenzen müssen bei der Struktur und Entwicklung des Kapitalstocks und den darauf aufsetzenden Produktivitätsanalysen bedacht werden. Besonders moderne Investitionsgüter sind von einem hohen Neuerungstempo und entsprechend hohen Abgängen gekennzeichnet. Dies lässt erwarten, dass selbst relativ hohe Investitionen hinsichtlich der Digitalisierung und bei immateriellen Kapitalgütern nicht unbedingt entsprechend hohe Kapitalstockzuwächse zur Folge haben müssen.
Abstract (Translated): 
Despite broad-based digitalisation, productivity advances in Germany in recent years have been considerably lower than in previous decades. This paper conducts a growth accounting which points to steeply declining stimuli from technical progress and especially from capital formation. Using gross capital as a measure of the capital stock, our analysis indicates the available production potential and potential capital services. It also provides starting points for a direct assessment of past investment performance and for devising economic policy measures to boost productivity. The paper concludes that the development of the capital stock depends on the extent to which current investment exceeds capital stock retirement. A rise in investment per labour unit does not necessarily lead to an increase in either capital intensity or labour productivity. Analyses of the structure and development of the capital stock and the resulting productivity must take account of obsolescence in the factors of pro- duction, which varies greatly according to the type of investment. Modern capital goods in particular are subject to a high rate of innovation and thus also to rapid obsolescence. Even a comparatively high level of investment in digital capital goods and especially in intangibles may therefore not necessarily result in a correspondingly high growth in the capital stock.
Subjects: 
Produktivität
Kapital
Investitionen
JEL: 
F15
L16
L23
L65
Persistent Identifier of the first edition: 
Document Type: 
Article

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.