Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/254306 
Year of Publication: 
2022
Citation: 
[Journal:] IW-Trends - Vierteljahresschrift zur empirischen Wirtschaftsforschung [ISSN:] 1864-810X [Volume:] 49 [Issue:] 1 [Publisher:] Institut der deutschen Wirtschaft (IW) [Place:] Köln [Year:] 2022 [Pages:] 73-90
Publisher: 
Institut der deutschen Wirtschaft (IW), Köln
Abstract: 
Unternehmen können ihren Erfolg steigern, wenn sie ihre eigenen Daten bewirtschaften. Sie können dadurch unter anderem ihre Unternehmensprozesse datenbasiert analysieren und verbessern. Auch kann es für Unternehmen vorteilhaft sein, wenn sie mit anderen Unternehmen gemeinsam Daten bewirtschaften. Das führt zum Beispiel zu einer erhöhten Transparenz und Effizienz entlang der Lieferketten, was eine flexible Reaktion auf Marktänderungen ermöglicht. Während die Vorteile der gemeinsamen Datenbewirtschaftung aus gesamtwirtschaftlicher Perspektive eindeutig erscheinen, ist unklar, inwiefern Unternehmen selbst diese Vorteile wahrnehmen und entsprechend Daten gemeinsam bewirtschaften. Vor diesem Hintergrund wurde im Herbst 2021 eine Umfrage unter deutschen Unternehmen aus den Bereichen Industrie und industrienahe Dienstleister durchgeführt. Die Ergebnisse werden nach Unternehmensmerkmalen ausgewertet. Diese Analyse zeigt, dass 71 Prozent der Unternehmen in Deutschland nicht die Voraussetzungen erfüllen, um ihre Daten effizient bewirtschaften zu können. 73 Prozent der Unternehmen bewirtschaften Daten nicht gemeinsam mit anderen Unternehmen. Wenn Firmen Daten gemeinsam bewirtschaften, dann sind sie eher Datenempfänger als Datengeber. Um selbst Daten bereitzustellen und mit anderen zu teilen, sehen Unternehmen oftmals keine ausreichenden wirtschaftlichen Anreize und vor allem deutliche rechtliche Hemmnisse. 68 Prozent der befragten Unternehmen geben an, dass rechtliche Hemmnisse das Datenteilen erschweren.
Abstract (Translated): 
Companies that exploit their own data can use it to analyse and improve their business processes and thus improve their results. Firms can also benefit from using data jointly with other companies. This leads, for example, to increased transparency and efficiency along supply chains, which makes it pos- sible to respond flexibly to changes in processes and the market. While the advantages of data sharing seem obvious from a macroeconomic point of view, it is unclear to what extent companies themselves are aware of these benefits and use data together with other companies. Against this backdrop, a re- presentative survey was conducted among German companies from the industrial and industry-related service provider sectors in autumn 2021. The results are also evaluated according to certain company characteristics. The study shows that 71 per cent of companies in Germany do not fulfill the requirements for efficient data management, while 73 per cent do not use data jointly with other companies. Those firms that make joint use of shared data are more likely to be receiving data than providing it. While many companies complain of insufficient economic incentives for sharing data with other enterprises, they also face daunting legal obstacles. 68 per cent of the companies surveyed say that legal barriers make data sharing difficult.
Subjects: 
Digitalisierung
Daten
Datenwirtschaft
Unternehmen
JEL: 
D29
L29
O12
Persistent Identifier of the first edition: 
Document Type: 
Article

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.