Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/254303 
Year of Publication: 
2022
Citation: 
[Journal:] IW-Trends - Vierteljahresschrift zur empirischen Wirtschaftsforschung [ISSN:] 1864-810X [Volume:] 49 [Issue:] 1 [Publisher:] Institut der deutschen Wirtschaft (IW) [Place:] Köln [Year:] 2022 [Pages:] 3-19
Publisher: 
Institut der deutschen Wirtschaft (IW), Köln
Abstract: 
Infolge der Corona-Pandemie verstärkten sich auch in Deutschland die Forderungen nach einer Rückverlagerung pharmazeutischer Produktionen. Als Argument wird eine strategische Abhängigkeit von nicht europäischen Wirkstoff- und Arzneimittelherstellern angeführt. Doch die deutsche Pharmaindustrie bezieht ihre pharmazeutischen und chemischen Vorleistungen überwiegend aus dem Inland und aus dem europäischen Ausland. Diese regionale Struktur zeigt sich ebenfalls in den pharmazeutischen und chemischen Industrien der wichtigsten Zulieferländer von Vorleistungen der deutschen Pharmaindustrie. Vorleistungsbezüge aus China und Indien spielen in den betrachteten Branchen wichtiger Kooperationsländer der deutschen Pharmaindustrie eine untergeordnete Rolle. Somit kann keine dominierende Abhängigkeit der deutschen Pharmaproduktion von diesen beiden asiatischen Ländern attestiert werden. Da aber Preise für generische Wirkstoffe und Arzneimittel im Vergleich zu innovativen Produkten sehr niedrig sind und Vorleis­tungen wertmäßig erfasst werden, kann trotz des geringen Anteils Chinas an den Vorleistungsbezügen eine Abhängigkeit bei einzelnen generischen Produkten vorliegen. Eine strategische Stärkung des deutschen Pharmastandorts kann kaum über eine generische Produktionsausweitung gelingen. Vielmehr braucht es ein gut abgestimmtes standortpolitisches Maßnahmenpaket, um ansässige Firmen dauerhaft vor Ort zu halten und den Aufbau neuer innovativer Produktionen zu befördern. Dies zahlt auch auf die Versorgungssicherheit ein, denn die patentgeschützten innovativen Arzneimittel von heute sind die Generika von morgen.
Abstract (Translated): 
The Corona pandemic has led to increasing demands for the reshoring of pharmaceutical production back to Germany. A strategic dependence on non-European active ingredient and drug manufacturers is cited as an argument. However, the German pharmaceutical industry sources most of its medicinal and chemical inputs either domestically or from other European countries. A similarly regional supply structure is to be found in the pharmaceutical and chemical sectors of those countries which supply the majority of intermediate inputs to Germany's pharmaceutical industry, with those from China and India playing only a subordinate role. There is thus no evidence that German pharmaceutical production is predominantly dependent on these two Asian nations. However, since intermediate inputs are recorded by value, and prices for generic medicines and their active ingredients are much lower than those for innovative products, it is possible that despite China's small share of intermediate input purchases there may be a dependency in the case of certain individual generics. Nonetheless, a strategic boost to pharmaceutical production in Germany is scarcely to be achieved by expanding generic production. What is needed is rather a well-coordinated package of policy measures designed to encourage locally based firms to maintain and make long-term investments in their domestic production facilities and to promote the development of new innovative production. Such a course also pays off in terms of security of supply, since the patented innovative medicines of today are the generics of tomorrow.
Subjects: 
Pharmaindustrie
Outsourcing
Strukturwandel
Verflechtung
JEL: 
F15
L16
L23
L65
Persistent Identifier of the first edition: 
Document Type: 
Article

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.