Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/253624 
Autor:innen: 
Erscheinungsjahr: 
2022
Schriftenreihe/Nr.: 
Diskussionspapier No. 2022-05
Verlag: 
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Lehrstuhl für Wirtschaftsethik, Halle (Saale)
Zusammenfassung: 
1972 erschien das Buch 'Die Grenzen des Wachstums' als Bericht an den Club of Rome. Diese Publikation ist außerordentlich einflussreich geworden. Sie hat das Denken über Wirtschaft und Umwelt mit einem wachstumskritischen Paradigma versorgt, das auch heute noch weit verbreitet ist und als Denkungsart den (welt -)gesellschaftspolitischen Diskurs gegen Wachstum, gegen Marktwirtschaft und letztlich auch gegen Demokratie einstellt. Das alternative Paradigma von einem 'Wachstum der Grenzen' propagiert keine Verzichtsethik, mutet den Menschen also nicht zu, Steigerungen ihres Lebensstandards vermeintlich höheren Zielen zu opfern. Stattdessen setzt diese Denkungsart auf den Problemlösungsmechanismus intensiven Wachstums: auf eine wissensgetriebene Entkopplung von Wohlstandsproduktion und Ressourcenverbrauch mittels Innovation.
Zusammenfassung (übersetzt): 
In 1972, the book "The Limits to Growth" was published as a report to the Club of Rome. This publication has become extraordinarily influential. It has provided public thought about the economy and the environment with a growth-critical paradigm that is still widespread today and, as a mental model, predisposes the political discourse of our (world) society against growth, against the market economy and ultimately also against democracy. The alternative paradigm of a " Growth of Limits" does not propagate an ethics of renunciation, so it does not expect people to sacrifice increases in their standard of living in favor of supposedly higher goals. Instead, this menta l model relies on the problem-solving mechanism of intensive growth: on a knowledge-driven decoupling of wealth production and resource consumption through innovation.
Schlagwörter: 
Grenzen des Wachstums
Wachstum der Grenzen
Ordonomik
Nachhaltigkeit
Innovation
Limits of Growth
Growth of Limits
Ordonomics
Sustainability
Innovation
ISBN: 
978-3-96670-118-1
Dokumentart: 
Working Paper

Datei(en):
Datei
Größe
544.23 kB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.