Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/253622 
Autor:innen: 
Erscheinungsjahr: 
2022
Schriftenreihe/Nr.: 
Diskussionspapier No. 2022-03
Verlag: 
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Lehrstuhl für Wirtschaftsethik, Halle (Saale)
Zusammenfassung: 
Dieser Artikel rekonstruiert aus einer ordonomischen Perspektive, (a) welche Hindernisse einer verständigen Interpretation von John Stuart Mill im Wege stehen, (b) wie sein genereller Denkansatz beschaffen ist, (c) wie seine utilitaristische Ethik mit unterschiedlichen Gerechtigkeitskategorien umgeht, (d) wie er als Ökonom und Philosoph zu den Gerechtigkeitsidealen von Kommunismus und Sozialismus Stellung nimmt - sowie in präzise welchem Sinn der liberale Ökonom Mill ein (selbsternannter) Sozialist war, und in welchem nicht.
Zusammenfassung (übersetzt): 
This article reconstructs from an ordonomic perspective (a) which obstacles stand in the way of a reasonable interpretation of John Stuart Mill, (b) what his general approach is, (c) how his utilitarian ethics deals with different categories of justice, (d) how he as an economist and philosopher takes a position on the ideals of justice favored by communism and socialism - and in precisely which sense the liberal economist Mill was a (self-proclaimed) Socialist, and in which not.
Schlagwörter: 
Ordonomik
Utilitarismus
soziale Gerechtigkeit
Moralwandel
institutionelle Reform
Ordonomics
Utilitarianism
Social Justice
Moral Change
Institutional Re-form
ISBN: 
978-3-96670-114-3
Dokumentart: 
Working Paper

Datei(en):
Datei
Größe
643.4 kB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.